Ein Verkehrskonzept für Rechts-der-Wertach!

Zur Online-Befragung:

Beim Werkstattgespräch am 13. Februar hatten interessierte Bürger:innen schon die Gelegenheit, sich mit den Fragen zum Verkehrskonzept zu befassen.

Bürgerbeteiligung zum neuen Verkehrskonzept für Rechts-der-Wertach!

Dichte Bebauung und wenig Grün machen das Quartier „Rechts der Wertach“ im stadtweiten Vergleich zu einem Hitze-Hotspot. Ziel der Stadt Augsburg ist eine kimagerechte Umgestaltung privater und öffentlicher Flächen im gesamten Quartier.
Einige Straßenräume bieten die Möglichkeit durch eine Umgestaltung mehr Aufenthalts­qualität und Flächen für Begrünung im Quartier zu schaffen. Vorab soll aber zunächst ein Verkehrskonzept für das Viertel entwickelt werden. Darin sollen Vorschläge zur Ver­kehrsführung und Fragen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel die Grundlage für die neue Straßenraumgestaltungen bilden.
Auf der digitalen Beteiligungsplattform machmit.augsburg.de haben Sie deshalb bis zum 17. März die Möglichkeit, an einer Umfrage zur verrkehrlichen Situation in Ihrem Viertel teilzunehmen und auch eigene Vorschläge anzubringen, was sich Rechts der Wertach Ihrer Meinung nach künftig ändern sollte.
Die Umfrage finden Sie auf www.augsburg.de/verkehrskonzept-rdw sowie unter dem OR-Code.

—–

Citizen participation in the new mobility concept for Rechts-der-Wertach!

Dense development and little greenery make the “Rechts der Wertach” district a heat hotspot compared to the rest of the city. The city of Augsburg’s goal is to redesign private and public areas in the entire district in a climate-friendly manner. Some street spaces offer the opportunity to create more quality of life and areas for greenery in the district through redesign. However, a traffic concept for the district should first be developed. Suggestions for traffic management and questions about the use of various means of transport should form the basis for the new street space design. On the digital participation platform machmit.augsburg.de you have the opportunity until March 17th to take part in a survey about the traffic situation in your district and also to make your own suggestions about what you think should change in the future. You can find the survey at www.augsburg.de/verkehrskonzept-rdw and under the OR code.


Planungstreffen für das Nachbarschaftsfest 2025

Komm zum nächsten Planungstreffen für das Nachbarschaftsfest 2025 im Quartier
Gemeinsam mit der Qualle sind wir in die Planung des Mittelstraßenfest 2025 gestartet. Das Fest findet am Samstag, den 5. Juli 2025 statt. Am Nachmittag könnt ihr euch in der Initiativenstraße über Akteure und Vereine aus dem Viertel informieren. Gleichzeitig gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm in Kooperation mit der SJR-Oase. Der Tag wird außerdem musikalisch gestaltet sein, ein passendes Live-Programm stellen wir aktuell zusammen. Eine Besonderheit dieses Jahr: Wir feiern gemeinsam mit dem Tür an Tür Café, macht euch also bereit für ein noch größeres und bunteres Programm!

Falls auch Du Lust hast, das Fest mitzugestalten und etwas beizutragen – egal ob eine Idee, ein musikalischer Act oder ein gutes Essen – dann komm gerne unverbindlich zu unserem nächsten Treffen am Mittwoch, 19. März um 18:30 im Quartierszentrum der Qualle. Das Fest wird das, was wir daraus machen.

—–

Come to the next planning meeting for the neighborhood festival 2025

Together with the Qualle, we’ve started to plan the Mittelstraßenfest 2025. The festival will take place on Saturday, July 5, 2025. In the afternoon, you will be able to find out more about the neighborhood’s players and associations in an Initiativenstraße. There will also be a diverse children’s program in cooperation with the SJR-Oase. The day will also feature music, and we are currently putting together a live program. A special feature this year: we are celebrating together with the Tür an Tür Café, so get ready for an even bigger and more colorful program!

If you want to help shape the festival and contribute something – whether an idea, a musical act or a good meal – then come to our next meeting on Wednesday, March 19 at 18:30 in the Quartierszentrum der Qualle. The party will be what we make of it.


Werkstattgespräch zur Quartiersentwicklung

Einladung
Werkstattgespräch zur Stadtteilentwicklung Rechts-der-Wertach
am Donnerstag, 13. Februar 2025, 18:00 im ProjektRaum

 

Beim jährlichen Informationsabend zur Stadtteilentwicklung konnten die 25 Gäste im ProjektRaum mit Helmut Seibold vom Stadtplanungsamt einen Blick auf aktuelle Projekte und Ziele im Viertel werfen. Dabei ging es unter anderem um

– Kostenlose Bäume auf Ihrem Grundstück
– Umbauberatung für private Gebäude und Freiflächen
– KlimaQuartier: KlimaOasen, Sommerstraße, Gemeinschaftsgärten
– Verkehrskonzept Recht-der-Wertach

Straßenräume und Mobilität im Fokus
Eines der großen Projekte des kommenden Jahres ist das Konzept für Straßenräume und ihre Nutzung. Bei der Bestandsaufnahme von Stärken und Schwächen im Straßenraum konnten die Teilnehmer:innen ihre Alltagskenntnis aus dem Quartier einbringen.

Projekt im Quartier
Mitglieder von Qualle e.V. stellten ihre Projekte im Quartier vor:
– Klimaoasen
– Tauschschrank, Futterquelle
– Quartiersgarten an der Austraße
– Quartierszentrum (QZ) an der Wiesenstraße

Austausch und Diskussion
Im Anschluss gab es Gelegenheit für den lockeren Austausch. Kommen Sie ins Gespräch, lernen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn kennen und teilen Sie Ihre Ideen für ein besseres Miteinander im Quartier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre wertvollen Beiträge!


Brückenbauer im Stadtteil: Die vielseitige Arbeit von Quartiersmanager:innen

Brückenbauer im Stadtteil: Die vielseitige Arbeit von Quartiersmanager:innen

Immer Kommunen erkennen den Mehrwert eines Quartiersmanagements, das für einen bestimmten Stadtteil zuständig ist und dort die Nachbarschaft lebenswerter gestaltet. Stichwort und zentrale Jobbeschreibung ist dabei die Vernetzung – sei es der Kontakt zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft oder das Zusammenbringen von Menschen verschiedener Hintergründe.
Eine Quartiersmanagerin organisiert Veranstaltungen und Projekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken und Austausch untereinander fördern. Durch kostenlose und für alle zugängliche Räume werden zivilgesellschaftliches Engagement und Integration gestärkt. Als Bindeglied zwischen Stadt und Bürgerschaft steht das Quartiersmanagement auch für Information und niedrigschwellige Bürgerbeteiligung. In Rechts-der-Wertach werden als Klimamodellquartier außerdem Infrastrukturprojekte und nachhaltige Entwicklung gefördert.

Eine Quartiersmanager:in verwaltet gemeinsam genutzte Räume und organisiert Veranstaltungen.
Mit Kooperationspartnern werden außerdem Konzepte und Projekte entwickelt. Ob es darum geht, Fördergelder für Projekte zu beantragen, Anwohner zu beraten oder Ideen für eine bessere Nachbarschaft umzusetzen – die Tätigkeit ist abwechslungsreich und erfordert Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Freude an der Arbeit mit Menschen.
Quartiersmanager sind oft die Brücke zwischen den Bewohnern, Vereinen, Schulen und der Stadtverwaltung, um gemeinsam an der Quartiersentwicklung mitzuwirken.

In Augsburg gibt es Quartiersmanagements neben Rechts-der-Wertach auch in den Vierteln Oberhausen und Jakobervorstadt-Nord. Auch neu entstehende Viertel, wie etwa in Haunstetten, spielen mit dem Gedanken, ein Quartiersmanagement zu installieren. Immer mehr Kommunen entschließen sich zu dem Schritt, der Bedarf nach qualifizierten Quartiersmanager:innen steigt. Da es sich dabei aber nicht um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt, steht die Stadtteilentwicklung verschiedensten Menschen offen und profitiert von dieser Diversität. Hat ein Quartiersmanagement Euer Interesse geweckt, lohnt sich oftmals eine Initiativbewerbung, unabhängig von Ausbildung oder Studium, da es in diesem Beruf vielmehr um praktische Kompetenzen geht.

 


 

Building bridges in the neighborhood: the versatile work of neighborhood managers

Cities are increasingly recognizing the value of a neighbourhood management team that is responsible for a specific district and makes the neighborhood more liveable. The keyword and central job description here is networking – whether it is contact between the city administration and citizens or bringing people from different backgrounds together. A neighbourhood manager organizes events and projects that strengthen social bonds and promote interaction. Shared spaces, such as the ProjektRaum in Rechts-der-Wertach as a free space for various projects and groups, strengthen civic engagement and integration. As a bridge between the city and its citizens, the neighborhood management also stands for information and low-barrier civic participation. As a model climate district, Rechts-der-Wertach also promotes infrastructure projects and sustainable development.

A neighbourhood manager is responsible for managing shared rooms and organizing events. Concepts and projects are developed with cooperation partners. Whether it’s about applying for funding, advising residents or implementing ideas for a better neighbourhood – the job is diverse and requires organizational talent, strong communication skills and a love for working with people. Neighborhood managers often act as a bridge between residents, associations, schools and the city administration in order to work together on neighborhood development.

In Augsburg, there are district managers in the Oberhausen and Jakobervorstadt-Nord districts in addition to Rechts-der-Wertach. Newly developing districts, such as Haunstetten, are also considering the idea of establishing a neighborhood management system. More and more municipalities are deciding to do so, which increases the need for qualified neighborhood managers. However, as this is not a traditional profession, neighborhood development is open to a wide range of people with diverse professional experience.


Theater im ProjektRaum: "Der Narr der Neuzeit - Akt V" (07. Juni um 18 Uhr)

„Der Narr der Neuzeit – Akt V“ – Ein Makrodrama von Aiden Lane Ziegler (Instagram: @followthislane)

Nach ihrem letztjährigen Erfolg mit dem 10-Minute-Play „Kaleidoskop eines COMING-OUTS“ bringt die Theatergruppe von Queer Augsburg wieder ein kurzes dynamisch-konzentriertes Theaterstück über die Bühne:
Das „Makrodrama“ schildert eine schicksalhafte Begegnung des*der Protagonist*in mit postmodernen Wertehaltungen unterschiedlicher Vertreter*innen einer Gesellschaftsordnung, die ihn*sie allesamt als Narren betrachten. Zynische Sozialkritik, stoischer Ernst und schwarzer Humor entwickeln eine Gesellschaftsstudie, die ein modernes, absurd-existentialistisches Höhlengleichnis erzählt.

Aufführungstermine:
7. Juni: Premiere; 21. Juni: mit Publikumsgespräch; 22. Juni: mit Queer Slam im Anschluss
Ort: ProjektRaum Rechts-der-Wertach, Wolfgangstr. 2

Einlass: 18 Uhr, Beginn: 18:15 Uhr

Eintritt: Kostenlos

Barrierefreiheit: Zugang über mobile Rampe barrierefrei (Toilette für Rollstuhlnutzer*innen nicht barrierefrei)

Anmeldung: Keine Anmeldung notwendig

B!
***
Plakatgestaltung: @racoonwithastache
***

Barrierefreie Bildbeschreibung:
Auf schwarzem Grund eine mit weißem Stift gezeichnete Laterne um die sich eine Krawatte mit aufgedruckten Karten schlängelt. Dahinter eine goldene Kreisscheibe, die an eine Sonne erinnert und ein weißer Schatten der Laterne. Rechts daneben der Titel des Stücks. Unter der Laterne steht der Name des Autors. Rechts unten im Eck das Logo von Queer Augsburg in weiß.

Rechts ist nochmal der goldene Kreis angeschnitten. Man sieht ein paar Karten links im Eck; ein Herz-Ass und einen Joker mit Narrenkappe. In der Mitte listet der zweite Slide die drei Aufführungstermine auf:

7. Juni: Premiere; 21. Juni: mit Publikumsgespräch; 22. Juni: mit Queer Slam im Anschluss
Ort: ProjektRaum Rechts-der-Wertach, Wolfgangstr. 2

Einlass: 18 Uhr, Beginn: 18:15 Uhr
Eintritt: Kostenlos
Anmeldung: Keine Anmeldung notwendig

#queerinaugsburg #augsburgkultur #theateraugsburg #queeraugsburg #queerestheater

 


‘The Fool of Modern Times – Act V’ – A macro drama by Aiden Lane Ziegler (Instagram: @followthislane)

After last year’s success with the 10-minute play ‘Kaleidoscope of a COMING-OUT’, the theatre group from Queer Augsburg is once again bringing a short, dynamic and concentrated play to the stage:
The ‘macrodrama’ depicts a fateful encounter between the protagonist and the postmodern values of various representatives of a social order, all of whom regard him*her as a fool. Cynical social criticism, stoic seriousness and black humour develop a social study that tells a modern, absurdist-existentialist parable of the cave.

Performance dates:
7 June: premiere; 21 June: with audience discussion; 22 June: with queer slam afterwards
Venue: ProjektRaum Rechts-der-Wertach, Wolfgangstr. 2

Admission: 6 pm, start: 6:15 pm

Admission: Free of charge

Accessibility: Accessible via mobile ramp (toilet not accessible for wheelchair users)

Registration: No registration necessary

B!
***
Poster design: @racoonwithastache
***

 

Accessible image description:
On a black background, a lantern drawn with a white pencil around which a tie with printed cards winds. Behind it is a golden circular disc reminiscent of a sun and a white shadow of the lantern. To the right is the title of the piece. Below the lantern is the name of the author. In the bottom right corner is the logo of Queer Augsburg in white.

The golden circle is cut out again on the right. You can see a few cards in the left corner; an ace of hearts and a joker with a jester’s cap. In the centre, the second slide lists the three performance dates:

7 June: premiere; 21 June: with audience discussion; 22 June: with queer slam afterwards
Venue: ProjektRaum Rechts-der-Wertach, Wolfgangstr. 2

Admission: 6 pm, start: 6:15 pm
Admission: Free of charge
Registration: No registration necessary

#queerinaugsburg #augsburgkultur #theateraugsburg #queeraugsburg #queerestheater


KLIMA INFO: Offener Beratungstag - 08.05.

KLIMA INFO: Offener Beratungstag im Stadtteil am 08.05.24

Die im vergangenen Jahr entwickelten Förder- und Beratungsprogramme wurden bisher kaum angenommen. In diesem Jahr sollte die Öffentlichkeitsarbeit daher verstärkt werden.

Am Tag der Städtebauförderung im Mai waren Vertreter:innen des Stadtplanungsamtes mit Landschaftsarchitekt:innen an zwei Infoständen einen Tag vor Ort, um Eigentümer:innen und auch Bewohner:innen direkt zu den Förderprogrammen beraten und spontane Ortstermine mit Interessierten vornehmen zu können.
Es gelang, Standorte für erste Klimabäume zu finden.
Sollten auch Sie Interesse an einem Baum im Hof oder an einer Beratung haben, wenden Sie sich an das Quartiersmanagement.
Mail


ProjektRaum: Renovierungstag, 16.03.

Gemeinsame Bau- und Aufräumaktion am 16. März
Der Projektraum wird von einem festen Personenkreis seit 3 Jahren  intensiv genutzt! Vieles hat sich im bewährt, manches muss aus der Erfahrung der Nutzer:inne heraus verbessert werden. Auch zeigen sich Gebrauchsspuren und Defizite der Ausstattung.

In einem Treffen im Februar wurde mit fast allen Nutzer:innen eine Bestandsaufnahme vorgenommen. Daraufhin wurden die Nutzungsvereinbarung und die Nutzungsregeln überarbeitet. Nachdem bereits im Dezember ein erstes Renovierungswochenende stattfand, stand im neuen Jahr die Fertigstellung der Arbeiten an. Darüber hinaus sollte ein gründlicher Frühjahrsputz und eine Aufräumaktion stattfinden.

Die Ausstattung des Raums wurde inventarisiert und ergänzt. Am „Bautag“ waren fast alle Nutzergruppen aktiv vertreten, hatten beim gemeinschaftlichen Bauen und Räumen viel Freude und Erfolgserlebnisse.

Danke an alle Mitwirkenden!



ProjektRaum: Treffen der Nutzer:innen , 22.02.

Information und Dialog im Projektraum

Neben den Veranstaltungen, Projekten, Kursen und Konzerten wird der ProjektRaum treffen sich auch die Nutzer:innen zum internen Austausch im ca. halbjährigen Turnus.
Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 06. Juni statt.

 



Informationsabend zur Quartiersentwicklung

Werkstattgespräch Rechts-der-Wertach
am Donnerstag, 8. Februar 2023, 18:00 im ProjektRaum
 
Helmut Seibold, Stadtplanungsamt, und Jan Weber-Ebnet, Quartiersmanagement,
gaben einen Rückblick/ Ausblick auf die aktuellen Projekte und Ziele der Stadtteilentwicklung.

Im Fokus stand das KlimaQuartier – ein Modellprojekt im Rahmen von KASA,
der Klimawandelanpassungsstrategie der Stadt Augsburg.
Die unterschiedlichen Maßnahmen im KlimaQauarter wurden mit den Gästen intensiv diskutiert, dabei wir die Erfahrung udn die Einschätzung der Bürger:inne gefragt.
Viele wertvolle Hinweise helfen nun der Stadt und dem Quartiersmanagemnt bei der Umsetzung und den nächsten Schritten

Im Anschluß war im lockeren Rahmen Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und
sich Kennen zu lernen.
Den Projektbericht 2024 des Quartiersmanagements gibt es hier zum Download,


ProjektRaum

Der „ProjektRaum“ –
ein Ort der Begegnung und der Kultur im Quartier.

Der ProjektRaum ist für alle Nachbar*innen und Aktive offen. Er ist konsumfrei und kann kostenlos für gemeinwohlorientierte Projekte aus dem Stadtteil oder für den Stadtteil genutzt werden – für Kurse und Workshops, Treffen, gemeinsames Kochen und Essen, Nachbarschaftskino sowie Konzerte, Aufführungen, Werkstätten und vieles mehr.

Von Montag bis Mittwoch dient er der „Tür an Tür Digitalfabrik“ als Co-Working Space.
Von Donnerstag bis Sonntag finden Veranstaltungen aus und für die Bürgerschaft statt, die vom Quartiersmanagement koordiniert werden.
Unter dem Motto „Veranstalte dich selbst!“ ist die Bühne im ProjektRaum am Samstag für Formate der Kunst und Kultur reserviert.

Betrieben wird der Raum gemeinsam von Tür an Tür e.V. und dem Quartiersmanagement Rechts-der-Wertach.

Interessierte wenden sich an projektraum@rechts-der-wertach.de
Alle Veranstaltungen finden sich auf rechts-der-wertach.de/kalender

———————-
English version:

The „ProjektRaum“ – 
a place for encounters and culture in the neighbourhood.

The ProjektRaum is open to all neighbours and active people. It is consum-free and can be used free of charge for community-oriented projects from the district or for the district – for courses and workshops, meetings, cooking and eating together, neighbourhood cinema as well as concerts, performances, workshops and much more.

From Monday to Wednesday, it serves as a co-working space for the „Tür an Tür Digitalfabrik“.
From Thursday to Sunday, events from and for the local community take place, coordinated by the neighbourhood management team.
Under the motto „Organise yourself!“, the stage in the ProjektRaum is reserved for art and culture formats on Saturdays.

The space is run jointly by Tür an Tür e.V. and the neighbourhood management Rechts-der-Wertach.

If you are interested, please contact projektraum@rechts-der-wertach.de

All events can be found at rechts-der-wertach.de/kalender