Ihr Klimabaum im Hof!

Bäume haben einen großen Einfluss auf das Klima im Stadtteil. Sie kühlen durch Verdunstung und Schatten. Sie speichern Wasser, sind wichtig für die biologischen Vielfalt und schaffen Lebensqualität im Stadtteil.

So kommt der Klimabaum zu Ihnen:
Die Stadt Augsburg schenkt Eigentümer:innen und Hausgemeinschaften einen Baum. Sie haben Platz im Hof, am Haus? Dann bewerben Sie sich beim Quartiermanagement. Eine Landschaftsarchitekt:in sieht sich den Standort an und schlägt Ihnen geeignete Baumarten vor. Ein Gartenbaubetrieb pflanzt den Baum fachgerecht. Alles kostenlos! Sie verpflichten sich nur dazu, sich um den Baum zu kümmern und ihn zu gießen.

Bewerben Sie sich jetzt für Ihren KlimaBaum beim Quartiersmanagement!


KlimaOasen vor der Haustür!

Hausgemeinschaften, Nachbar:innen und Initiativen können Parkplätze vor der Haustür von Mai bis Oktober in eine KlimaOase verwandeln – ein Platz für Gemeinschaft, zum Spielen, Ausruhen und für Kultur, zum gemeinschaftlichen Gärtnern, für Projekte und um sich zu treffen.

Bewerben: Habt ihr Lust auf eine KlimaOase und Parkplätze vor eurem Haus? Dann schließt euch mit Nachbar:innen oder Freund:innen zusammen und meldet euch mit einer ersten Idee beim Quartiersmanagement!

So funktioniert die Oase:

Planen: Wir kümmern uns um die Genehmigung und stellen die Bodenplatte, Module und Materialien für die Gestaltung der Oase zur Verfügung.
In einem gemeinsamen Workshop planen wir mit euch die Oase – für Begegnung und Gemeinschaft,
offen und mit Mehrwert für das Quartier!

Bauen: In einer eintägigen gemeinsamen Bauaktion wird die Oase mit handwerklicher Unterstützung des Quartiersmanagements entstehen. Alle sind willkommen, handwerkliche Erfahrung ist nicht nötig!

Nutzen: Ihr weiht eure Oase ein und nutzt sie bis Oktober. Ihr übernehmt die Verantwortung für die Aktivitäten auf eurer Oase und kümmert euch ggf. um die Pflanzen. Wir stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.


Der Stadtteilgarten sucht Gärtner:innen!

Stadtteilgarten
Rechts-der-Wertach

Sie haben Lust zu gärtnern – alleine, mit Kindern, Freund:innen oder mit Nachbar:innen?
Sie möchten mit Ihren Kindern im Grünen spielen oder sich im Schatten ausruhen, mit Freund:innen treffen, werkeln, grillen?

Dann sind Sie herzlich eingeladen, Teil der Gartengemeinschaft an der nördlichen Austraße zu werden und im Stadtteilgarten zwischen Wertach und Senkelbach Ihr eigenes Beet anzulegen!

Sie sind willkommen, werden Sie Gärtner:in!

Das Quartiersmanagement Rechts-der-Wertach organisiert das Projekt und unterstützt die Gärtner:innen mit Rat und Tat. Wenn Sie dabei sein wollen, wenden Sie sich an:
Tine Klink, 0177 3316284
kontakt@rechts-der-wertach.de

Download Flyer


Informationsabend zur Quartiersentwicklung

Werkstattgespräch Rechts-der-Wertach
Donnerstag, 9. Februar 2022, 18:00
 
Helmut Seibold, Stadtplanungsamt, und Jan Weber-Ebnet, Quartiersmanagement,
gaben einen Rückblick/ Ausblick auf die aktuellen Projekte und Ziele der Stadtteilentwicklung.

Im Fokus standen die Entwicklungen und kommenden Projekte im Rahmen des Modellquartiers zur Klimawandelanpassung.

Die Präsentation gibts hier:
Stadtplanungsamt
Quartiermanagement


Quartiersmanagement 2022

Wir danken an dieser Stelle allen unseren Partner:innen und Freund:innen im Quartier, den Nutzer:innen im ProjektRaum für die gute Zusammenarbeit und die großartigen Projekte im zurückliegen Jahr.
Einen Überblick über alle Aktivitäten bietet der Projektbericht 2022.
Download


Das Klimapuzzle

Das Klimapuzzle/ Fresque du Climat!
In nur drei Stunden unser Klimasystem verstehen! Testet, vertieft und teilt euer Klimawissen!

DER WORKSHOP:

Unser kollaborativer und partizipativer Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels.

Unser lösungsorientierter Bottom-Up Ansatz fördert kollektive Intelligenz und Teamgeist.

DREI PHASEN:

90’ – NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30′ – KREATIVITÄT: Sich in einem geschützten Raum öffnen und mitteilen, sich auf kreative Weise mit dem Gelernten auseinandersetzen
60’ – DEBRIEF: In Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen.

Dauer: 3 Stunden. Kurzweilig und spannend, versprochen! 🙂

*****
HINTERGRUND:
Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 50 Ländern puzzeln wir in über 35 Sprachen.
Weitere Infos!

Klimapuzzle-Workshops
Samstag, von 17:00 bis 20:30
1) 11.02
2) 11.03
3) 29.04
4) 13.05

Fragen und Anmeldung:

François Dumont
Dr.-Ing. Maschinenbau, MBA Nachhaltigkeit

0176 – 32 33 7770
francois.dumont@klimaquartier.org


Wintergeschichten

Wintergeschichten – Advent in Oberhausen

Viele Einrichtungen und Akteur:innen im Stadtteil haben sich in diesem Jahr an den Wintergeschichten beteiligt.
Unser Beitrag am 17.12.22 im ProjektRaum war ein Konzert Saitenmacher, einem Duo das wir bereits in unserer Streamingreihe während der Pandemie zu Gast hatten.

Heiner Lehmann und Sabine Christina Olbing servierten Ihnen einen Ohrenschmaus aus einem reichhaltigen Repertoire verschiedener Stilrichtungen, die sie durch ihre ureigenen Interpretationen neu auferstehen liessen.

Download Flyer Saitenmacher


Infotage Klimaquartier

Informationstage KlimaQuartier
Am 19. und 20. Oktober war in der Wolfgangstraße die mobile KlimaOase zu sehen und zu benutzen.
Sie kann ausgeliehen werden und macht eine Parkplatz vor dem Haus für wenige Tage zu einem kleine Park.
Anwohner:innen waren eingeladen, in der Oase Platz zu nehmen und sich über die Projekte und Angebote zum Klimaquartier zu informieren und an einem Stadtteilspaziergang teilzunehmen.
Auch eine Delegation aus Verwaltung und der Regierung von Schwaben hat sich auf einem Stadtteilspaziergang über das Klimaquartier informiert und in der KlimaOase Platz genommen.
Parallel dazu fand ein fachlicher Austausch der städtischen Ämter statt, die am Kliamwandelanpassungskonzept der Stadt Augsburg (KASA) sind.
Und auch von anderen Städten kann man viel lernen: GreenCity experimentiert in München seit Jahren mit Parkletst im Straßenraum. Christina Pirner von Green City e.V. München gab in einem Vortrag Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von Parklets an die Verwaltung weiter und bereicherte den Infoabend für Bürger:innen im ProjektRaum mit einem motivierenden Impuls.


Räumliche Kunstinstallation in der Kirche St. Martin

Nina Zeilhofer | Valentina Braun

Räumliche Kunstinstallation in der Kirche St. Martin, Zirbelstr. 21 Augsburg-Oberhausen
Laufzeit 28. Sept – 28. Okt, täglich geöffnet von 9 bis 18 Uhr

Donnerstag, 29. September, 18 Uhr: Konzert
The Sound of Ukrainian Soul – Klang einer ukrainischen Seele.
Indie Pop von „The Cup of Space“. Dahinter steht die geflüchtete ukrainische Singer Songwriterin Anastasiia Kovalenko (26), die zur Gitarre unplugged ihre Lieder singt.

Dienstag, 4. Oktober, 18 Uhr: Konzert: Aramäische Melodien
Tambur-Konzert des aramäischen Musikers Asaad Sakoo aus Kriegshaber.

Donnerstag, 6. Oktober, 18 Uhr: Du IM.DAZWISCHEN
Kommen. Schauen. Reinlegen. Schweigen. Fragen. Begegnen.

Samstag, 8. Oktober, 15.30 Uhr: IM.DAZWISCHEN#FUERALLE
Kunst für Kinder. Begegnung mit den Künstlerinnen. Angebot, kreativ zu werden.
17 Uhr meditative Andacht, danach gemeinsames Essen

Sonntag, 9. Oktober, 17 Uhr: Klang.Raum.Gott – Zwischenräume – Raum für Träume
Sphärenklänge mit Sonja Poland und Margit Uhr

Dienstag, 11. Oktober, 18 Uhr: Getanzte Poesie. Performance IM.DAZWISCHEN
Christine und Pius Schwegler: Ausdruckstanz

Donnerstag, 13. Oktober, 18 Uhr: Alles braucht Raum dazwischen
Impulse, Gedanken und Meditation mit Christine Pehl

Sonntag, 16. Oktober, 18 Uhr: Südamerika-Konzert
Beatriz Montana de Leo und Daniel Leo (Venezuela) spielen mit Michaela (Uruguay) südamerikanische Weisen

Dienstag, 18. Oktober, 18 Uhr: text-bass-melodie mit Martin Beckers
Herzenskrafttexte. Der Musiker und Künstler spricht Texte von Hilde Domin bis Purple Schulz – im Wechsel mit Klängen auf der Bassgitarre.

Donnerstag, 20. Oktober, 18 Uhr: Konzert
Von Sophia Rieth

Dienstag, 25. Oktober, 18 Uhr: Klangschalenmeditation
Angebot der Peter Hess Klangmassagepraktikerinnen Elisabeth Hill und Anita Sedlmair

Donnerstag, 27. Oktober, 18 Uhr: Los einisch – hör mal: Geräuschprotokolle IM.DAZWISCHEN
Kunstprojekt der Schweizer Künstlerin Kathrin Racz (Bern). Präsentation und Lesung

Freitag, 28. Oktober, 19 Uhr: Finissage
mit Kunst Performance von dem Passauer Künstler Christian Zeitler mit Sabine Heckmann und Robert Hoffmann (Schauspiel), Trompeter Iliya Velichkov und Organist Markus Guth

Die Künstlerinnen

Nina Zeilhofer arbeitet zumeist ortsbezogen, setzt sich, ausgehend von der jeweiligen Architektur mit ihren räumlichen, materiellen und atmosphärischen Aspekten, mit Geschichte und aktueller Situation auseinander. Zeilhofer rekontextualisiert Relikte aus dem städtischen Raum und handelsübliche Objekte, so dass sich ihre Recherche-Ergebnisse in der räumlichen, objekthaften oder architektonischen Umsetzung zu komplexen Projekten mit einer neuen Bedeutung verbinden. Nina Zeilhofer lebt und arbeitet als selbstständige Künstlerin, Farbgestalterin und Architektin in Augsburg. Sie ist Mitglied im BBK Niederbayern, BBK Schwaben Nord-Augsburg und in der Künstlervereinigung „Die Ecke“.

Valentina Braun arbeitet seit einigen Jahren mit Nina Zeilhofer an Kunst- und Architektur-Projekten. Durch ihren architektonischen Hintergrund haben die beiden ein ähnliches Verständnis von Ästhetik und ergänzen sich gut. Der Altersunterschied und Brauns Einstieg in die künstlerische Szene bringen frischen Wind und neue Ideen. Valentina Braun absolviert nach abgeschlossenem Architekturstudium den Master in Architektur. Nebenbei arbeitet sie freiberuflich in Architektur- und Gestaltungsbüros.

Was heißt IM.DAZWISCHEN?

Der Titel der Installation entstand aus der Erfahrung, dass viele Gewohnheiten und Sicherheiten weggebrochen sind. Corona, Krieg, Klimakrise, Kirchenaustritte – IM.DAZWISCHEN markiert ein Zwischenstadium, ohne dass es sich auf eine Position festlegt. IM.DAZWISCHEN ist bewusst neutral, aber es ist da, unübersehbar. Mit seiner Verortung vor dem Altarraum verändert es den ganzen Kirchenraum und öffnet einen kleinen neuen Raum: für andere Ideen? Oder ist es eine himmelstrebende Lichtsäule voller Hoffnung? Lichtblick oder Störfaktor im Kirchenraum?

Partner im Projekt

Initiiert wurde das Projekt von der vierköpfigen Gruppe RAUM_M. Die vier gehören zum Arbeitskreis Kunst und Kultur der Pfarreiengemeinschaft Oberhausen-Bärenkeller. „Gerade jetzt ist es wichtig, die Perspektive zu wechseln, den Kirchenraum für Meinungen aller Art zu öffnen“, betont Marcus Lechner, Sprecher von Raum_M.

Die Installation IM.DAZWISCHEN und die Künstler:innen werden gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Programm Verbindungslinien.

Die VR-BANK Handels- und Gewerbebank ermöglicht die Kommunikation für das Projekt sowie einen Teil der Veranstaltungen.

Die Medienzentrale der Diözese Augsburg unterstützt mit Beleuchtungstechnik.

Kontakt für die Medien

Künstlerin: Nina Zeilhofer
Telefon 0178 8574065
info@nina-zeilhofer.de

Sprecher RAUM_M (Pfarrei): Marcus Lechner
Telefon 0179 7369825
info@marcuslechner.com

Pressearbeit: Andrea Nagl
Telefon 0821 712034
info@andrea-nagl.de

Verantwortlich als Veranstalter:
Katholische Stadtpfarrkirchenstiftung St. Peter und Paul, Hirblinger Str. 3, 86154 Augsburg


Kultur im ProjektRaum: Veranstalte dich selbst!

VERANSTALTE DICH SELBST!
heisst das Motto am Samstagabend im ProjektRaum.

Der ProjektRaum Rechts-der-Wertach,

dein Raum …
für ein Konzert, eine Jamsession, eine Aufführung, Film oder Performance
für Freunde, Fans und Nachbar:innen im Stadtteil!

Das kommt von uns:
– eine attraktiver Raum mit 60 qm
– Licht- und Tontechnik ab Mischpult, – Platz für ein kleines Publikum
– eine kleine Theke mit Kühlschrank, an der ihr eure Gäste selbst bewirtet,
– eine nette Person, die euch unterstützt.
– Kostenlos und gefördert von Stadt und Bund.

Das kommt von euch:
– Instrumente und Mikros + Kabel, – die Organisation des Events, Anmeldung bei der GEMA
– Getränke und Snacks,
– die Einladung eurer Gäste.

Auf euch freut sich das Kulturteam im ProjektRaum: Yasar Dogan, Flonny Kluge.
Interessent:innen wenden sich an projektraum@rechts-der-wertach.de