Planungstreffen für das Nachbarschaftsfest 2025

Komm zum nächsten Planungstreffen für das Nachbarschaftsfest 2025 im Quartier
Gemeinsam mit der Qualle sind wir in die Planung des Mittelstraßenfest 2025 gestartet. Das Fest findet am Samstag, den 5. Juli 2025 statt. Am Nachmittag könnt ihr euch in der Initiativenstraße über Akteure und Vereine aus dem Viertel informieren. Gleichzeitig gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm in Kooperation mit der SJR-Oase. Der Tag wird außerdem musikalisch gestaltet sein, ein passendes Live-Programm stellen wir aktuell zusammen. Eine Besonderheit dieses Jahr: Wir feiern gemeinsam mit dem Tür an Tür Café, macht euch also bereit für ein noch größeres und bunteres Programm!
Falls auch Du Lust hast, das Fest mitzugestalten und etwas beizutragen – egal ob eine Idee, ein musikalischer Act oder ein gutes Essen – dann komm gerne unverbindlich zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, 15. April um 18:30 im Quartierszentrum der Qualle. Das Fest wird das, was wir daraus machen.
—–
Come to the next planning meeting for the neighborhood festival 2025
Together with the Qualle, we’ve started to plan the Mittelstraßenfest 2025. The festival will take place on Saturday, July 5, 2025. In the afternoon, you will be able to find out more about the neighborhood’s players and associations in an Initiativenstraße. There will also be a diverse children’s program in cooperation with the SJR-Oase. The day will also feature music, and we are currently putting together a live program. A special feature this year: we are celebrating together with the Tür an Tür Café, so get ready for an even bigger and more colorful program!
If you want to help shape the festival and contribute something – whether an idea, a musical act or a good meal – then come to our next meeting on Tuesday, April 15 at 18:30 in the Quartierszentrum der Qualle. The party will be what we make of it.
Eine Sommerstraße für Rechts-der-Wertach!

Sie haben Fragen?
Kommen Sie zum Ortstermin!
Datum: Mittwoch, 09.04.2025
Uhrzeit: 18:00
Ort: Mittelstraße Ecke Wiesenstraße
Dort werden wir Ihnen das Konzept genau vorstellen und auf Ihre Anliegen eingehen.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, eigene Ideen oder Anregungen einzubringen.
Ihre Fragen und Anliegen
Falls Sie Fragen haben, beim Orstermin verhindert sind oder weitere Informationen wünschen, erreichen Sie uns unter:
0179 – 233 1232 (Jan Weber-Ebnet)
und 0176 – 466 220 38 (Lilly Vettori)
kontakt@rechts-der-wertach.de

Warum eine Sommerstraße?
Das Projekt ist Teil der Klimawandelanpassungsstrategie der Stadt Augsburg (KASA) und soll zeigen, wie öffentlicher Raum nachhaltig genutzt werden kann. Besonders in den heißen Sommermonaten sind kühle Orte mit Schatten und Grünflächen wichtig für die Lebensqualität im Quartier.
Die Sommerstraße in Rechts-der-Wertach:
Begegnung, Erholung und Kultur an einem kühlen Ort
Diesen Juli verwandelt sich die Mittelstraße in eine Sommerstraße – einen lebendigen Treffpunkt für die Nachbarschaft! Vom 5. Juli bis zum 3. August 2025 wird der Straßenabschnitt zwischen Wiesenstraße und Theresienstraße in eine verkehrsberuhigte Zone ähnlich einer Spielstraße umgewandelt, die Raum für Begegnung, Entspannung, Spiel und Kultur bietet. Der Bereich darf dann nur von Anwohner:innen und Lieferverkehr befahren werden. In dieser Zeit entfallen ca. 6 Parkplätze. Stattdessen entsteht Raum für Fußgänger, Radfahrer und die Nachbarschaft. Temporäre Möbel und Liegestühle sowie Spielangebote laden zum Verweilen im Schatten ein.
Vielleicht haben Sie als direkte Anwohnende in den letzten Tagen schon ein Schreiben in Ihrem Briefkasten entdeckt. Hier gibt es nun alle Informationen zur Sommerstraße 2025. Ab April informiert eine Infowand in der Mittelstraße über das Konzept, geplante Veranstaltungen auf der Straße und die mitwirkenden Akteure im Quartier.
Was erwartet euch?
Während der Sommerstraße entsteht ein vielseitig nutzbarer Raum mit temporären Sitzgelegenheiten, Spielbereichen und kulturellen Veranstaltungen.
Montag – Mittwoch: Offene Nutzung für Erholung, Sport und Begegnung
Donnerstag – Samstag: Kulturveranstaltungen, Workshops und Nachbarschaftscafé
Sonntag: Ruhetag

Feierliche Eröffnung am 5. Juli beim Nachbarschaftsfest
Das Quartiersmanagement zeigt von
Donnerstag, 10.07.2025 – Samstag, 12.07.2025
was auf einer Sommerstraße alles geht: Gemeinsames Essen, Filmvorstellungen, Lesung und ein Konzert bringen Leben ins Quartier und erweitern das kulturelle Angebot. Danach steht die Straße für die Nachbarschaft, Vereine und Initiativen offen.

Tagsüber von 7 bis 22 Uhr darf die Straße von allen Nachbar:innen genutzt werden – zum Spielen, für die Erholung, als Treffpunkt oder auch zum Musizieren.



Ein Verkehrskonzept für Rechts-der-Wertach!
Zur Online-Befragung:


Beim Werkstattgespräch am 13. Februar hatten interessierte Bürger:innen schon die Gelegenheit, sich mit den Fragen zum Verkehrskonzept zu befassen.
Bürgerbeteiligung zum neuen Verkehrskonzept für Rechts-der-Wertach!
Dichte Bebauung und wenig Grün machen das Quartier „Rechts der Wertach“ im stadtweiten Vergleich zu einem Hitze-Hotspot. Ziel der Stadt Augsburg ist eine kimagerechte Umgestaltung privater und öffentlicher Flächen im gesamten Quartier.
Einige Straßenräume bieten die Möglichkeit durch eine Umgestaltung mehr Aufenthaltsqualität und Flächen für Begrünung im Quartier zu schaffen. Vorab soll aber zunächst ein Verkehrskonzept für das Viertel entwickelt werden. Darin sollen Vorschläge zur Verkehrsführung und Fragen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel die Grundlage für die neue Straßenraumgestaltungen bilden.
Auf der digitalen Beteiligungsplattform machmit.augsburg.de haben Sie deshalb bis zum 17. März die Möglichkeit, an einer Umfrage zur verrkehrlichen Situation in Ihrem Viertel teilzunehmen und auch eigene Vorschläge anzubringen, was sich Rechts der Wertach Ihrer Meinung nach künftig ändern sollte.
Die Umfrage finden Sie auf www.augsburg.de/verkehrskonzept-rdw sowie unter dem OR-Code.
—–
Citizen participation in the new mobility concept for Rechts-der-Wertach!
Dense development and little greenery make the “Rechts der Wertach” district a heat hotspot compared to the rest of the city. The city of Augsburg’s goal is to redesign private and public areas in the entire district in a climate-friendly manner. Some street spaces offer the opportunity to create more quality of life and areas for greenery in the district through redesign. However, a traffic concept for the district should first be developed. Suggestions for traffic management and questions about the use of various means of transport should form the basis for the new street space design. On the digital participation platform machmit.augsburg.de you have the opportunity until March 17th to take part in a survey about the traffic situation in your district and also to make your own suggestions about what you think should change in the future. You can find the survey at www.augsburg.de/verkehrskonzept-rdw and under the OR code.
Werkstattgespräch zur Quartiersentwicklung



Einladung
Werkstattgespräch zur Stadtteilentwicklung Rechts-der-Wertach
am Donnerstag, 13. Februar 2025, 18:00 im ProjektRaum
Beim jährlichen Informationsabend zur Stadtteilentwicklung konnten die 25 Gäste im ProjektRaum mit Helmut Seibold vom Stadtplanungsamt einen Blick auf aktuelle Projekte und Ziele im Viertel werfen. Dabei ging es unter anderem um
– Kostenlose Bäume auf Ihrem Grundstück
– Umbauberatung für private Gebäude und Freiflächen
– KlimaQuartier: KlimaOasen, Sommerstraße, Gemeinschaftsgärten
– Verkehrskonzept Recht-der-Wertach
Straßenräume und Mobilität im Fokus
Eines der großen Projekte des kommenden Jahres ist das Konzept für Straßenräume und ihre Nutzung. Bei der Bestandsaufnahme von Stärken und Schwächen im Straßenraum konnten die Teilnehmer:innen ihre Alltagskenntnis aus dem Quartier einbringen.
Projekt im Quartier
Mitglieder von Qualle e.V. stellten ihre Projekte im Quartier vor:
– Klimaoasen
– Tauschschrank, Futterquelle
– Quartiersgarten an der Austraße
– Quartierszentrum (QZ) an der Wiesenstraße
Austausch und Diskussion
Im Anschluss gab es Gelegenheit für den lockeren Austausch. Kommen Sie ins Gespräch, lernen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn kennen und teilen Sie Ihre Ideen für ein besseres Miteinander im Quartier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre wertvollen Beiträge!
Brückenbauer im Stadtteil: Die vielseitige Arbeit von Quartiersmanager:innen



Brückenbauer im Stadtteil: Die vielseitige Arbeit von Quartiersmanager:innen
Immer Kommunen erkennen den Mehrwert eines Quartiersmanagements, das für einen bestimmten Stadtteil zuständig ist und dort die Nachbarschaft lebenswerter gestaltet. Stichwort und zentrale Jobbeschreibung ist dabei die Vernetzung – sei es der Kontakt zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft oder das Zusammenbringen von Menschen verschiedener Hintergründe.
Eine Quartiersmanagerin organisiert Veranstaltungen und Projekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken und Austausch untereinander fördern. Durch kostenlose und für alle zugängliche Räume werden zivilgesellschaftliches Engagement und Integration gestärkt. Als Bindeglied zwischen Stadt und Bürgerschaft steht das Quartiersmanagement auch für Information und niedrigschwellige Bürgerbeteiligung. In Rechts-der-Wertach werden als Klimamodellquartier außerdem Infrastrukturprojekte und nachhaltige Entwicklung gefördert.
Eine Quartiersmanager:in verwaltet gemeinsam genutzte Räume und organisiert Veranstaltungen.
Mit Kooperationspartnern werden außerdem Konzepte und Projekte entwickelt. Ob es darum geht, Fördergelder für Projekte zu beantragen, Anwohner zu beraten oder Ideen für eine bessere Nachbarschaft umzusetzen – die Tätigkeit ist abwechslungsreich und erfordert Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Freude an der Arbeit mit Menschen.
Quartiersmanager sind oft die Brücke zwischen den Bewohnern, Vereinen, Schulen und der Stadtverwaltung, um gemeinsam an der Quartiersentwicklung mitzuwirken.
In Augsburg gibt es Quartiersmanagements neben Rechts-der-Wertach auch in den Vierteln Oberhausen und Jakobervorstadt-Nord. Auch neu entstehende Viertel, wie etwa in Haunstetten, spielen mit dem Gedanken, ein Quartiersmanagement zu installieren. Immer mehr Kommunen entschließen sich zu dem Schritt, der Bedarf nach qualifizierten Quartiersmanager:innen steigt. Da es sich dabei aber nicht um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt, steht die Stadtteilentwicklung verschiedensten Menschen offen und profitiert von dieser Diversität. Hat ein Quartiersmanagement Euer Interesse geweckt, lohnt sich oftmals eine Initiativbewerbung, unabhängig von Ausbildung oder Studium, da es in diesem Beruf vielmehr um praktische Kompetenzen geht.
Building bridges in the neighborhood: the versatile work of neighborhood managers
Cities are increasingly recognizing the value of a neighbourhood management team that is responsible for a specific district and makes the neighborhood more liveable. The keyword and central job description here is networking – whether it is contact between the city administration and citizens or bringing people from different backgrounds together. A neighbourhood manager organizes events and projects that strengthen social bonds and promote interaction. Shared spaces, such as the ProjektRaum in Rechts-der-Wertach as a free space for various projects and groups, strengthen civic engagement and integration. As a bridge between the city and its citizens, the neighborhood management also stands for information and low-barrier civic participation. As a model climate district, Rechts-der-Wertach also promotes infrastructure projects and sustainable development.
A neighbourhood manager is responsible for managing shared rooms and organizing events. Concepts and projects are developed with cooperation partners. Whether it’s about applying for funding, advising residents or implementing ideas for a better neighbourhood – the job is diverse and requires organizational talent, strong communication skills and a love for working with people. Neighborhood managers often act as a bridge between residents, associations, schools and the city administration in order to work together on neighborhood development.
In Augsburg, there are district managers in the Oberhausen and Jakobervorstadt-Nord districts in addition to Rechts-der-Wertach. Newly developing districts, such as Haunstetten, are also considering the idea of establishing a neighborhood management system. More and more municipalities are deciding to do so, which increases the need for qualified neighborhood managers. However, as this is not a traditional profession, neighborhood development is open to a wide range of people with diverse professional experience.
Der ProjektRaum steht auch Ihnen offen!



Der ProjektRaum steht auch Ihnen offen
für Projekte, Angebote und Aktivitäten aus oder für den Stadtteil!
Veranstaltungen und Angebote im ProjektRaum kommen aus dem Stadtteil oder sind für den Stadtteil.
Bürger:innen aus dem Stadtteil sind immer willkommen teilzunehmen oder ein eigenes Projekt anzubieten.
Alle Angebote sind kostenlos, müssen aber ein Mehrwert für den Stadtteil bieten.
Der Raum steht von Donnerstag bis Sonntag zur Verfügung,
wobei der Samstagabend für die Kultur reserviert ist – von Kleien Konzert über eine Lesung oder Performance.
Sie sind willkommen, ihr Projekt durchzuführen.
Bei Interesse wenden Sie sich an Yasar Dogan:
projektraum@rechts-der-wertach.de
Das aktuelle Programm finden Sie im Online-Kalender:
www.rechts-der-wertach.de/kalender
Das Klimapuzzle
Das Kl!mapuzzle/ Fresque du Climat!
In nur drei Stunden unser Klimasystem verstehen!
Testet, vertieft und teilt euer Klimawissen
DIE TERMINE IM FRÜHJAHR 2024:
DER WORKSHOP:
Unser kollaborativer und partizipativer Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Unser lösungsorientierter Bottom-Up Ansatz fördert kollektive Intelligenz und Teamgeist.
DREI PHASEN:
90’ – NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30′ – KREATIVITÄT: Sich in einem geschützten Raum öffnen und mitteilen, sich auf kreative Weise mit dem Gelernten auseinandersetzen
60’ – DEBRIEF: In Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen.
Dauer: 3 Stunden. Kurzweilig und spannend, versprochen! 🙂
*****
HINTERGRUND:
Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 50 Ländern puzzeln wir in über 35 Sprachen.
Weitere Infos!
Klimapuzzle-Workshops
Samstags von 17:00 bis 20:30
weitere Termine werden hier in Kürze bekannt gegeben
Fragen und Anmeldung:
François Dumont
Dr.-Ing. Maschinenbau, MBA Nachhaltigkeit
0176 – 32 33 7770
klimapuzzle@rechts-der-wertach.de
francois.dumont@klimaquartier.org
Informationsabend zur Quartiersentwicklung



Im Fokus stand das KlimaQuartier – ein Modellprojekt im Rahmen von KASA,
der Klimawandelanpassungsstrategie der Stadt Augsburg.
Die unterschiedlichen Maßnahmen im KlimaQauarter wurden mit den Gästen intensiv diskutiert, dabei wir die Erfahrung udn die Einschätzung der Bürger:inne gefragt.
Viele wertvolle Hinweise helfen nun der Stadt und dem Quartiersmanagemnt bei der Umsetzung und den nächsten Schritten
Im Anschluß war im lockeren Rahmen Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und
sich Kennen zu lernen.
Den Projektbericht 2024 des Quartiersmanagements gibt es hier zum Download,
Rückblick: Quartiersmanagement 2023
Wir danken allen unseren Partner:innen und Freund:innen im Quartier, den Nutzer:innen im ProjektRaum für die gute Zusammenarbeit und die großartigen Projekte im zurückliegen Jahr und freuen uns auf alles was 2024 kommt
Einen Überblick über alle Aktivitäten bietet der Projektbericht 2023.
Download
Kleine Friedenstafel mit Nachbarschaftsfest

Kleine Friedenstafel auf dem Friedensplatz
Kleine Friedenstafel mit Nachbarschaftsfest
Die „Kleine Friedenstafel“ (ursprünglich eine Initiative des Quartiersmanagements zur Aktivierung des Helmut-Haller-Platzes) bzw. das „Fest auf dem Friedensplatz“ wurden in diesem Jahr kombiniert um der Überlastung vieler Ehrenamtlicher entgegenzuwirken.
Verasntaltet wird das Fest vom „Runden Tisch Soziales“, das Quartiersmanagement unterstützt organisatorisch und finanziell. Es war bei allen Abstimmungen mit den Vertreter:innen von ARGE und Kirchen vertreten und übernahm verantwortlich die Organisation des musikalischen Teils des Festes.
Wegen des unsicheren Wetters wurde das Fest in diesem Jahr in die Kirche St. Johannes verlegt – ein gute Gelegenheit, um den mittlerweile ungenutzten Kirchenraum auf seine Eignung für kulturelle Veranstaltungen zu testen.
Den Auftakt machte traditionelle die Kleine Friedenstafel, bei der mitgebrachte Speisen mit Familie, Freunden alten und neuen Bekanntschaften geteilt werden. Ab Mittag wurde das Programm mit Musik, Bastel-, Mal- und Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene sowie Kindertheater und Performances fortgesetzt. Den Abschluß bildeten zwei stadtbekannte Bands. Mitwirkende waren:
– Andrea Bartsch mit Band „valéu – Choro do Brasil“
– Kirchen und Vereine:
Bastel-, Mal- und Mitmachaktionen
– SWA: Hüpfbus
– Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen: Essen, Getränke
– Kindertheater „Fritz & Freunde“ : Drachenherz
– Tanzkunstwerk „da Mahin“
– Gianna Formicone: Musik- u. Schauspielperformance
– „The Catburys“
– „The Lonesome Artisans“