Kleine Friedenstafel mit Nachbarschaftsfest

Kleine Friedenstafel auf dem Friedensplatz
Kleine Friedenstafel mit Nachbarschaftsfest
Die „Kleine Friedenstafel“ (ursprünglich eine Initiative des Quartiersmanagements zur Aktivierung des Helmut-Haller-Platzes) bzw. das „Fest auf dem Friedensplatz“ wurden in diesem Jahr kombiniert um der Überlastung vieler Ehrenamtlicher entgegenzuwirken.
Verasntaltet wird das Fest vom „Runden Tisch Soziales“, das Quartiersmanagement unterstützt organisatorisch und finanziell. Es war bei allen Abstimmungen mit den Vertreter:innen von ARGE und Kirchen vertreten und übernahm verantwortlich die Organisation des musikalischen Teils des Festes.
Wegen des unsicheren Wetters wurde das Fest in diesem Jahr in die Kirche St. Johannes verlegt – ein gute Gelegenheit, um den mittlerweile ungenutzten Kirchenraum auf seine Eignung für kulturelle Veranstaltungen zu testen.
Den Auftakt machte traditionelle die Kleine Friedenstafel, bei der mitgebrachte Speisen mit Familie, Freunden alten und neuen Bekanntschaften geteilt werden. Ab Mittag wurde das Programm mit Musik, Bastel-, Mal- und Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene sowie Kindertheater und Performances fortgesetzt. Den Abschluß bildeten zwei stadtbekannte Bands. Mitwirkende waren:
– Andrea Bartsch mit Band „valéu – Choro do Brasil“
– Kirchen und Vereine:
Bastel-, Mal- und Mitmachaktionen
– SWA: Hüpfbus
– Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen: Essen, Getränke
– Kindertheater „Fritz & Freunde“ : Drachenherz
– Tanzkunstwerk „da Mahin“
– Gianna Formicone: Musik- u. Schauspielperformance
– „The Catburys“
– „The Lonesome Artisans“
Rechts-der-Wertach feiert!

Nachbarschaftsfest in der Mittelstraße
Nach dem Erfolg im vergangen Jahr wurde von vielen Seiten der Wunsch nach einem Fest in der Mittelstraße ans Quartiersmanagement herangetragen.
Als „Nachbarschaftsfest“ ist es das, was die Nachbar:innen und die Aktiven aus dem ProjektRaum, mit Unterstützung des Quartiersmanagements, daraus machen. In drei Treffen wurde der Umfang, das mögliche Engagemant festgelegt und das Programm ausgearbeitet. Aufgrund personeller Engpässe beim Team des SJR musste dieses Jahr auf die Mitwirkung der Jugendfreizeitstätte Oase bzw. auf den Flohmarkt verzichtet werden.
Viel Unterstützung kommt aber mittlerweile von den Partner:innen des ProjektRaums – als „Gegenleistung“ für die Zurverfügungstellung des Raumes:
– Verteilung von Flyern und Plakaten,
– ein kleines Konzert der Saz-Gruppe,
– eine Performance von Queer-Ausgburg,
– die Bewirtung durch die „Küche für Alle“
des KollektivR,
– einem Salsa-Konzert von Mukura, einer Band aus
dem Umfeld der Filmstube
Aufgrund des Hitzerekord-Tages und vieler konkurrierender Veranstaltungen kam das Fest erst im Laufe des Abends in Schwung, dafür wurde aber zur spanischen Musik von Mukura bis spät in die Nacht auf der Mittelstraße getanzt.
Für die Tontechnik, Sitzgelegenheiten und Getränke an der mobilen Bar sorgte das Quartiersmanagement.
Mobile KlimaOasen wandern durch den Stadtteil!

Die im Jahr 2022 in der Maximilianstraße eingesetzten City Decks stehen in diesem Jahr dem Stadtteil Rechts-der-Wertach zur Verfügung. Die City Decks „wandern“ r durch den Stadtteil und thematisieren Orte, die im Sinne der Entsiegelung, Begrünung, neuer Mobilitätskonzepte und für mehr Lebensqualität umgestaltet werden sollen.
Die „Parklets (kleine Parks statt Parkplätzen) bieten Aufenthaltsqualität und Treffpunkte im Straßenraum, sie sensibilisieren für das Thema und schaffen im Vorfeld Akzeptanz für klimagerechten Stadtumbau und damit den zwangsläufigen Wegfall von Parkplätzen.
Im Fokus steht die Wolfgangstraße, die mit ihrem zum Teil stark überdimensionierten Querschnitt viel Potential bietet. Stadtplanungsamt und Tiefbauamt bereiten derzeit Umbaumaßnahmen vor.
Am Parklet ist eine Infotafel angebracht, die über die Ziele des Projekts informiert und eine Kontaktadresse bietet.
Am Standort Wiesen-/ Ottostraße wurden wurden zwei Beschwerden wegen entfallener Parkplätze an das Quaetiersmanagement herangetragen, an den anderen beiden Stationen blieb eine Reaktion aus.
Der Standort Wiesen-/ Ottostraße ist der Hitze und dem Verkehr stark ausgesetzt und wurde laut Beobachter:innen nur wenig genutzt.
Mit den beteiligten Ämtern (Tiefbauamt, Stadtplanungsamt, Umweltamt, Ordnungsamt und SWA) wurden im Vorfeld die Standorte, der Transport und das Antragsverfahren abgestimmt. Anläßlich der Mobilitätswoche soll am 15. September das Parklett an der Ecke Wolfgang-/Emilienstraße durch zwei dauerhafte Car Sharing-Plätze der SWA und möglicherweise einen Standort für ein E-Lastenrad ergänzt werden. Eine Einweihungsveranstaltung ist in Vorbereitung.
Die erste Station war im Mai der Ableger der Wolfgangstraße östlich des Spielplatzes.
Dann stand das parkte in der Wolfgang-/ Emilienstraße und zum Nachbarschaftsfest ist es in die Mittelstraße umgezogen.
Wir laden Sie ein, diesen und andere Orte zu erleben und mit uns Erfahrungen zu sammeln, wie eine dauerhafte Entsiegelung und Begrünung der Straßen im Quartier gelingen kann.
Das Tiefbauamt der Stadt Augsburg versetzt dafür ca. alle 6 Wochen die städtischen Parklet-Module.
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das Quartiersmanagement zur Verfügung:
kontakt@rechts-der-wertach.de
Mobile Oasen wandern durch den Stadtteil
Quartier für Alle - die Nachbarschaftsoase in der Mittelstraße

Kleine Friedenstafel auf dem Friedensplatz
Quartier für Alle ist das Projekt eines Kollektivs junger Menschen, die Überwiegens im Quartier Rechts-der-Wertach wohnen und sich im QUARTIER für Klima- und Verteilungsgerechtigkeit, nachhaltiges Leben und vor allem für das Gemeinwohl engagieren.
Infos zum Projekt:
www.www.qualle-augsburg.de
www.instagram.com/qualle_augsburg
Das Kollektiv trifft sich regelmässig im ProjektRaum um seine Aktivitäten im Quartier vorzubereiten bzw. zu reflektieren.
Zentrales Projekt sollte im Sommer 2023 eine KlimaOase mit Foodsharing, Tauschangeboten und interkulturellem Treffpunkt für die Nachbarschaft werden. Ausgewählt wurde ein zentraler, gut sichtbarer Ort im Quartier an der Ecke Mittel- / Lindenstraße.
Das Quartiersmanagement hat bei der Planung und Antragstellung, bei der Materialbeschaffung und mit fachlicher Anleitung beim Aufbau der Oase unterstützt.
In kürzester Zeit wurde ein Informationsverteiler für interessierte Nachbar:innen aufgebaut, der aktuell an die 100 Personen umfaßt. Nachbar:innen aller Kulturen nutzen tagsüber die Fläche zum Ausruhen und zur informellen Begegnung oder für spontane Projekte.
Das Projekt präsentiert sich gezielt offen für Menschen aller Kulturen und Altersstufen.
Die Fläche wird zu allen Tageszeiten von Nachbar:innen als Ort der Begegnung und für Kleien Kulturformate genutzt.
Trotz der angespannten Parkplatzsituation stösst das Projekt auf überwiegend positive Resonanz.
Der Mehrwert an Lebensqualität wird gesehen und das Projekt hat mittlerweile viele aktive Unterstützer:innen im Quartier.
Auf Kritik und Beschwerden einiger Nachbar:innen wurde umgehend reagiert, das Kollektiv sucht immer aktiv das Gespräche.
Das Quartiersmanagement vermittelt und steht im engen Kontakt mit dem Ordnungsamt, dass das Projekt als Teil der Klimawandelanpassungsstrategie (KASA)nach Möglichkeiten unterstützt.
Wenn auch Sie dabei sein wollen oder Fragen haben, wenden Sie sich an:
info@qualle-augsburg.de
Das Kollektiv engagiert sich, ausgehend von der Oase, für das Quartier:
Für das Nachbarschaftsfest am 15. Juli wurde mit geretteten Lebensmitteln im ProjektRaum gekocht und die Nachbarschaft zum Essen eingeladen.
Am 21. Juli und 4. August fanden auf der Fläche Flohmärkte mit reger Beteiligung statt.
Seit Ende Juli hat auf der Fläche eine öffentliche Food-Sharing-Station mit Lebensmittelvitrine und Kühlschrank eröffnet,
die in Kooperation mit „Foodsharing Augsburg“ regelmässig bestückt wird.
Schon jetzt denkt das Kollektiv über die Verstetigung seines Engagements über den Sommer hinaus nach.
Gesucht wird derzeit ein kleiner Laden als Stützpunkt, da die Zeitfenster im ProjektRaum kaum mehr ausreichen.
Zudem wird ein dauerhafter Ort für die Fortführung des Food-Sharing gesucht, der sich mit dem Standort eines E-Lastenrads kombinieren ließe.
Temporäre KlimaOasen vor dem Haus!


Temporäre KlimaOasen vor dem Haus
Temporäre Oasen verwandern von Mai bis Oktober Parkplätze in Miniaturparks (Parklets). Als Vorbild dienten die Grätzloasen in Wien oder die Parklets von Green City e.V., der im Herbst 22 bereits für einen Impulsvortrag zu Gast im ProjektRaum war.
Die temporäre Oasen sollen mit Unterstützung des Quartiersmanagements in Selbsthilfe von Hausgemeinschaften und interessierten Gruppen konzipiert, gebaut und betrieben werden.
Das Quartiersmanagement hat dafür mögliche Materialien gesichtet, Kosten kalkuliert und eine Bauweise entwickelt, mit der sich ohne fachliche Vorkenntnisse in kurzer Zeit stabile und gestalterisch ansprechende Oasen errichten lassen. Ein Stahlrohrstecksystem hat sich als praktikabel und nachhaltig erwiesen: Das zunächst in der Anschaffung teurere und in seinem CO2-Abdruck höhere System läßt sich zerlegen, über den Winter kompakt lagern und in den kommenden Jahren wieder verwenden bzw. am Projektende zu einem hohen Rohstoffpreis verkaufen.
Gängige Paletten haben ein vergleichsweise hohes Gewicht, ein großes Volumen und müssen am Ende des Lebenszyklus als Restmüll entsorgt werden.
Ein Aufruf an interessierte Hausgemeinschaften wurde im April an die Haushalte im Stadtteil verteilt, eine Rückmeldung kam von 6 Interessent:innen.
Im Rahmen des gegebenen Stundenkontingents und der Mittel des Verfügungsfonds konnten in diesem Jahr drei Oasen realisiert werden:
– Hochbeete von Nachbar:innen
in der Äusseren Uferstraße
– Klimaoase des lokalen
Kollektivs „QuAlle – Quartier für Alle“
– didaktische Oase im Rahmen eines Seminars
der UniA
Haben auch Sie Lust auf eine KlimaOase vor Ihrem Haus?
Das Quartiersmanagement sagt Ihnen, wie es geht:
Jan Weber-Ebnet 0179/ 2331232
kontakt@rechts-der-wertach.de
Der Stadtteilgarten - eine grüne Oase an der Wertach!



Stadtteilgarten Rechts-der-Wertach
Nachdem der Garten im vergangenen Sommer in Folge der Corona-Jahre nur von wenigen Gärtner:innen frequentiert war, haben die verblieben Gärtner:innen und das Quartiersmanagement zu Beginn des Jahres einen Neustart eingeleitet.
In einem Treffen der Gärtner:innen im Projekt Raum wurden Werbemaßnahmen und die Aktivitäten im kommenden Sommer besprochen.
Mit einem Aushang, Plakaten und Handzetteln und Mund-zu- Mund-Propaganda konnten in kurzer Zeit mehrere neue Gärtner:innen gewonnen werden – aktuell knapp 25 Aktive, die von Tine Klink fachlich begleitet und in einer WhattsApp-Gruppe koordiniert werden.
Ende März fand bereits die erste Frühjahrsaktion auf der Fläche statt. Monatlich findet seither ein gemeinsames Treffen im Garten statt um die anstehenden Aufgaben und Projekte zu besprechen.
In diesem Jahr musste in die Infrastruktur investiert werden, es stand der Bau weiterer Hochbeete an und es mußte ein Anhänger voll Erde beschafft werden.
Vom ehemaligen Gartenprojekt auf dem Helmut-Haller-Platz konnten mehrere Hochbeete übernommen werden.
Das Quartiersmanagement Rechts-der-Wertach organisiert das Projekt
und unterstützt die Gärtner:innen mit Rat und Tat.
Wenn Sie dabei sein wollen, wenden Sie sich an:
Tine Klink, 0177 3316284
kontakt@rechts-der-wertach.de
ProjektRaum -
Angebote und Aktivitäten aus und für den Stadtteil



ProjektRaum – Angebote und Aktivitäten aus und für den Stadtteil
Die Veranstaltungen und Angebote im ProjektRaum sind aus dem Stadtteil und für den Stadtteil.
Bürger:innen aus dem Stadtteil sind immer willkommen teilzunehmen oder ein eigenes Projekt anzubieten.
Alle Angebote sind kostenlos, müssen aber ein Mehrwert für den Stadtteil bieten.
Der Raum steht von Donnerstag bis Sonntag zur Verfügung.
Aktuelle nutzen folgende Gruppen dne räum für offene Angebote – Sie sind willkommen:– Indischer Tanz
– Stadtteilmüttergruppen, deutsch-kroatisch-bosnisch
– Kreativer Freitag für Mütter mit kleinen Kindern
– Capoeira
– interkulturelles Kino und Kochen
– Klimapuzzle – Umweltbildung
– Saz lernen – Instrumentalkurse
– Veranstalte dich selbst – Kultur im ProjektRaum
– Filmstube – Filme und Diskussion
– Quartier für Alle (QuAlle):
– Offene Treffen Queer Augsburg und CSD Augsburg
Das aktuelle Programm finden Sie hier:
www.rechts-der-wertach.de/kalender
Wenn Sie ein eigenes Projekt durchführen wollen,
wenden Sie sich an das Quartiersmanagement:
projektraum@rechts-der-wertach.de
Aufruf:
Der Stadtteilgarten sucht Gärtner:innen!



Stadtteilgarten
Rechts-der-Wertach
Sie haben Lust zu gärtnern – alleine, mit Kindern, Freund:innen oder mit Nachbar:innen?
Sie möchten mit Ihren Kindern im Grünen spielen oder sich im Schatten ausruhen, mit Freund:innen treffen, werkeln, grillen?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, Teil der Gartengemeinschaft an der nördlichen Austraße zu werden und im Stadtteilgarten zwischen Wertach und Senkelbach Ihr eigenes Beet anzulegen!
Sie sind willkommen, werden Sie Gärtner:in!
Das Quartiersmanagement Rechts-der-Wertach organisiert das Projekt und unterstützt die Gärtner:innen mit Rat und Tat. Wenn Sie dabei sein wollen, wenden Sie sich an:
Tine Klink, 0177 3316284
kontakt@rechts-der-wertach.de
Informationsabend zur Quartiersentwicklung


Im Fokus standen die Entwicklungen und kommenden Projekte im Rahmen des Modellquartiers zur Klimawandelanpassung.
Die Präsentation gibts hier:
Stadtplanungsamt
Quartiermanagement
Quartiersmanagement 2022
Wir danken an dieser Stelle allen unseren Partner:innen und Freund:innen im Quartier, den Nutzer:innen im ProjektRaum für die gute Zusammenarbeit und die großartigen Projekte im zurückliegen Jahr.
Einen Überblick über alle Aktivitäten bietet der Projektbericht 2022.
Download