Stadtteilarbeits-kreis schmiedet Pläne für 2019

Stadtteilarbeitskreis schmiedet Pläne für 2019

Im Dezember tagte der Stadtteilarbeitskreis, um die Planungen und Projekte für das kommende Jahr zu besprechen und Mittel aus dem Verfügungsfonds zu beantragen. Vertreten waren die Nachbarschaftsgärten, die Bedarf an Pflanzmaterial und Geräten anmeldeten. Es wurde eine Liste der geplanten Stadtteil- und Straßenfeste erstellt, darunter auch eine OTTO tour und eine Sommerlounge. Auch der Hofflohmarkt soll 2019 wieder stattfinden.


Werkstattgespräch

Werkstattgespräch zu den Plänen im Stadtteil

Am Donnerstag, 01.02.18 hat das Quartiersmanagement zu einer Informationsveranstaltung ins Café Tür an Tür geladen. Themen waren die Planungen zur Umsetzung der Empfehlungen aus dem Integrierten Handlungskonzept.

Die Erarbeitung der „Vorbereitenden Untersuchung Rechts-der-Wertach“ begann 2015 mit der PLANUNGS +KULTURWERKSTATT im Tramdepot.
Viele Anregungen aus der Bürgerschaft sind in das Handlungskonzept eingeflossen, das zur Verbesserung der Wohn-, Arbeits- und Lebenssituation im Stadtteil beitragen soll.
Das Konzept wurde im Stadtrat beschlossen, das Quartiersmanagement hat seine Arbeit aufgenommen und erste Maßnahmen sind in der Umsetzung!

Das Stadtplanungsamt informierte an diesem Abend über bereits aufgenommene Planungen und den Zeitplan für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen. Ziel war es, mit den Bürger/innen darüber ins Gespräch zu kommen.
Themen waren:
–    Projekte des Quartiersmanagements im Stadtteil
(Quartiersgarten, OTTO on tour, Sommerlounge, Verfügungsfonds, …)
–    Umgestaltung der Oase
–    Wertachbalkone
–    Querungshilfen für Fußgänger/innen in der Wertachstraße
–    Ausblick auf weitere Maßnahmen


Erster Stadtteil-arbeitskreis

1. Stadtteilarbeitskreis Rechts der Wertach

Wir haben uns sehr gefreut, dass 15 Akteure und Projektmacher/innen am ersten Stadtteilarbeitskreis teilgenommen haben.
Das Anliegen des Quartiersmanagements war es, die Projekte im Stadtteil besser zu vernetzen, eine klare Kooperationsstruktur aufzubauen und gemeinsam, transparent und verbindlich über die Jahresplanung und die Budgets 2018 zu beraten bzw. zu entscheiden.

An der Wand hatten wir den Ablauf des Jahres in Monaten dargestellt und das zu verteilende Budget in kleinen 100 € Scheinen vorbereitet.
Alle Anwesenden stellten ihre Vorhaben für 2018 der Runde kurz vor. Dabei wurde jeweils aufgeführt wieviel Geld sie ungefähr für ihre Vorhaben brauchen und welche Unterstützung sie vom Quartiersmanagement wünschen.
Über alle Projekte wurde angeregt und konstruktiv beraten. Dabei hat sich ein buntes Bild der vielfältigen Aktivitäten ergeben. Das Budget wurde einvernehmlich verteilt und das Quartiersmanagement wusste genau, wo es gebraucht würde