Kinderstadtplan - Stadtteilführung

Stadtteilführung mit der 3. Klasse der Löweneckschule

Im Rahmen des Stadtplanprojekts haben die Kinder der 3 Klasse der Löweneckschule mentale Karten gezeichnet, ihre Ortskenntnis im Plan gesammelt, in einer Safari den Stadtteil erkundet, Recherchen zu wichtigen Orten angestellt und schließlich eine Stadtteilführung ausgearbeitet.
An einem Nachmittag waren Eltern, Freunde und Nachbarn eingeladen, sich von den jungen Expert/innen den Stadtteil zeigen zu lassen. Die zweistündige Tour führte zu vielen interessanten Orten und die Schüler/innen trugen dort jeweils Wissenswertes vor – über die Localbahn, die Kleingartenanlage, die Stadtbäche und das Tramdepot.


Neuer Quartiersplatz an der Flurstraße

neuer Platz an der Flurstraße

Im Konzept für das Bildungshaus Löweneckschule und bei der Einrichtung des Schulcafés wurde immer ein kleiner Platz, gegenüber der Schule, als Treffpunkt der Nachbarschaft und als Freiraum für die Schule bzw. das Schulcafé mitgedacht.
Im Zuge der Entwicklung der Brache an der Maschenbauerstraße konnte nun mit Städtebaufördermitteln ein Quartiersplatz angelegt werden.
Neben einer multifunktional nutzbaren Fläche entstanden hier, auf Wunsch der Schule, auch Beete, die im Rahmen von Unterrichtsprojekten bepflanzt und gepflegt werden.


Kinderstadtplan - sweet city

sweet city in der Löweneckschule

Den Abschluss des Projekts zur Stadtteilerkundung mit einer 3. Klasse der Löweneckschule war der Bau der „Sweet City“ – eine Methode, um Aushandlungsprozesse in der Stadtentwicklung kindgerecht erlebbar zu machen.
In 3 Gruppen wurden unter der Leitung einer „Bürgermeisterin“ (Seminarlehrerin) Funktionen / Nutzungen in der Stadt auf Karten gesammelt und in der Fläche zugeordnet. Hierbei wurde heftig diskutiert, welche Lage für welche Nutzung sinnvoll ist, welche Konflikte und Unverträglichkeiten entstehen, wie die Verteilung erfolgen soll und wie die das Straßensystem oder die Grünflächen angelegt sein sollen.
Am Ende wurden die Stadtkonzepte der Parallelklasse vorgestellt


P-Seminar- Preis Schwaben für OTTO-on-tour!

P-Seminar-Preis Schwaben

Das Schüler/innen Team vom Maria-Theresia-Gymnasium um die Sozialkundelehrerin Andrea Heinl aus dem Stadtteil Rechts-der-Wertach wurden mit dem diesjährigen P-Seminar-Preis Schwaben ausgezeichnet!
Der Laudator Peter Kempf, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Schwaben, lobte neben dem Erwerb vielfältiger außerschulischer Kompetenzen und der breiten Berufsorientierung vor allem das hohe soziale Engagement und die Methode des Projekts. Dieses baut auf ein Konzept von bauwärts, Stephanie Reiterer und Jan Weber-Ebnet, auf und wurde mit Unterstützung des Quartiersmanagements Rechts-der-Wertach realisiert.
Der Impuls des Schülerprojekts wurde von engagierten Bürger/innen aufgegriffen, die gerade eigene OTTO-Stationen für den kommenden Sommer planen.


Kinderstadtplan - Stadtteilsafari

Stadtteilsafari

Bereits im Vorjahr hatten sich Schüler/innen der Werner-Egk-Schule in Zeichnungen, Plananalysen und einer Stadtsafari mit ihrem Stadtteil auseinandergesetzt. Ergebnis war ein gedruckter Stadtplan von Oberhausen-Mitte. Bei einer Führung präsentierten die Schüler/innen ihre Sicht auf den Stadtteil.
Ein Folgeprojekt für den Stadtteil Rechts-der-Wertach startete in diesem Jahr an der Löweneckschule. Zunächst haben die Schüler/innen Schulweg gezeichnet. Sie haben im Plan Orte identifiziert und subjektiv empfundene Stärken und Schwächen benannt. Mit einer Safari in unbekannte Ecken des Stadtteils ging es später weiter.


Herbstfest am Senkelbach - soziale Plastik

Herbstfest am Senkelbach - eine soziale Plastik entsteht

Unter Leitung der Architektin und Bühnenbildnerin Stephanie Reiterer hatte das Quartiersmanagement auch diesmal wieder zur Mitwirkung an einer partizipativen Raumskulptur eingeladen.
Auf Wunsch von Tür an Tür sollte eine räumliche Verklammerung des Tramdepot-Geländes mit dem Flohmarkt in der Emilienstraße erfolgen.
Für die Realisierung konnte auf das Engagement und die Expertise des OTTO on tour -Schülerteams zurückgegriffen werden. Mit den Schüler/innen entstand zunächst ein Modell. Es wurde versucht, Geflüchtete aus der GU Ottostraße für die Mitwirkung am Bau zu gewinnen.
Mit Schüler/innen, Geflüchteten und spontan mitwirkenden Passant/innen entstand so über einen Zeitraum von mehreren Stunden vor und während des Festes eine Installation aus ca. 700 Dachlatten, unter den begeisterten Augen der Besucher.


Ein Stadtplan für Kinder

Ein Stadtplan für Kinder

Bereits im Vorjahr hatten sich Schüler/innen der Werner-Egk-Schule in Zeichnungen, Plananalysen und einer Stadtsafari mit ihrem Stadtteil auseinandergesetzt. Ergebnis war ein gedruckter Stadtplan von Oberhausen-Mitte. Bei einer Führung präsentierten die Schüler/innen ihre Sicht auf den Stadtteil.
Ein Folgeprojekt für den Stadtteil Rechts-der-Wertach startete in diesem Jahr an der Löweneckschule. Zunächst haben die Schüler/innen Schulweg gezeichnet. Sie haben im Plan Orte identifiziert und subjektiv empfundene Stärken und Schwächen benannt. Mit einer Safari in unbekannte Ecken des Stadtteils ging es später weiter.


OTTO on tour beim Herbstfest am Senkelbach

Herbstfest am Senkelbach - OTTO on tour ist dabei

Im Zwei-Jahres-Rhytmus findet das Herbstfest am Senkelbach statt.
OTTO on tour, als gastronomischer und kommunikativer Mittelpunkt des Flohmarkts in der Emilienstraße, bildete die Endstation der diesjährigen OTTOtour. In diesem Rahmen erfolgte auch die offizielle Verleihung des WBG-Preises.