Der "Kreative Freitag" online!

Gerade im Lockdown ist es wichtig, die Familien weiterhin zu erreichen, einen Austausch zwischen ihnen herstellen und das gemeinsame kreative Tun aufrecht erhalten zu können.
Gabriela Eltayeb, aktive „Stadtteilmutter“ und Initiatorin des „kreativen Freitags“ hat neue Wege für ihr Angebot gefunden:
Jede Woche stellt sie eine „Challenge“, die den Lebensalltag der Familien in ihren Wohnungen mit kreativen Methoden reflektiert: Bastelarbeiten, Spiele und Lieder, Kunstwerke, Kochen, Kleidung und Mode oder fotografische Dokumentation des Alltags.
Ausgetauscht werden  die Beiträge aller Teilnehmer/innen über ein „Padlett-Board“.


Livestream: Kultur im ProjektRaum!

Während des Lockdowns von Januar bis Mai 2021 konnten mit zahlreichen Förderungen 55 Live-Streams realisiert werden – Raum für die Kultur in Augsburg, trotz Pandemie!

Auch jetzt steht der ProjektRaum Künstler:innen jeden Samstagabend unter dem Motto „Veranstalte dich Selbst!“ offen.
Weitere Informationen

Kulturamt
Stadtplanungsamt

IM JANUAR:

Donnerstag, 14.01.
Gedächtnisglücke
Thema des Programmes ist die Liebe. In all ihren Facetten nehmen sich Julia Tieche, Gesang, und Bastian Walcher, Piano, dieses ach so großen Themas an.

Freitag, 15.01.
Lou Zeh
Ein Rapper, der selbst mehrere Instrumente spielt? Oder eher ein Musiker der zufällig auch rappt?

Samstag, 16.01.
Verena Kandler
Im Rahmen des Livepaintings wird auf Grundlage eines bereits bedruckten Banners mithilfe von Malerei und Plastikmüll-Collage eine neue Arbeit entstehen.

Mittwoch, 20.01.
Küchengespräche
Fabio Esposito – Oberhausener, der seine Wurzeln im Salento hat und mit Leidenschaft die Kochschürze trägt , gibt uns einen kleinen Einblick in die Pugliesische Esskultur.
Yasar Dogan stellt beim Kochen Fragen zu den Rezepten, deren und Fabios Herkunft, zum Stadtteil.
Hier die Rezepte zum mItkochen!

Donnerstag, 21.01.
Fliegende Haie
nutzen ihre Vogelperspektive, um dem Leben auf die Finger zu schauen. Wimmelbilder und Stillleben, verpackt in die Anschmiegsamkeit von Pop und die Griffigkeit von Rap.

Freitag, 22.01.
Matze Semmler
veröffentlicht im April die erste Percussion-Fingerstyle-Platte Bayerns. Sein Gitarrensound zwischen Kunst und Rock’n’Roll ist mal einfühlsam, mal mitreißend, und dabei immer voller Energie und guter Laune!“

Samstag, 23.01.
Oak Hill Road
Zweistimmiger Gesang und meisterhaftes Spiel an der Gitarre ergeben einen Sound, der schlicht und eingängig, vertraut aber nicht verstaubt klingt.

 

Mittwoch, 27.01.
Information zur Stadtteilsanierung
Helmut Seibold, Stadtplanungsamt, und Jan Weber-Ebnet, Quartiersmanagement geben eine Rückblick und einen Ausblick auf die aktuellen Maßnahmen der Stadtentwicklung. Ihre Fragen sind im Chat willkommen!

Donnerstag, 28.01.
Grup Çağdaş
Seit 25 Jahren rockt die Gruppe türkische Feiern. Sie besteht aus vier Personen. An diesem Abend werden Hasret und Yasar eine kleine Kostprobe türkischer Volksmusik geben. Orient im Okzident zeigt auf, dass Menschen über die gleichen Themen singen.

Freitag, 29.01.
Lisa Seifert und Felix  Bönigk
kommen nochmal – auf Wunsch und als Special Guest des virtuellen 50sten Geburtstags von Andrea Vogelmair. Danke für dein Engagement im Stadtteil!

Samstag, 30.01.
Kathrin Knöpfle, Lilijan Waworka
Shake the stress away and lets forget for one moment this pandemic situation!
An diesem Abend zeigt sich ein TanzPerformancePartyraum zum mittanzen und zuschauen.

IM FEBRUAR:

Mittwoch, 03.02.
Küchengespräche
Yasar Dogan spricht am Herd mit
Diraj Manoharan,
Koch aus Sri Lanka
www.das-rheingold.com
und Ulli Scheffler,
Weinexperte aus der Nachbarschaft
www.wein-augsburg.de

Hier die Einkaufsliste zum mItkochen!

Donnerstag, 04.02.
Nina & Max
Deutsch- und englischsprachiges zweistimmiges Acoustic-Duo seit 2020. Gemeinsam singen die beiden mehr oder weniger bekannte Cover-Songs wie z.B. von Gregor Meyle, Johannes Ording oder Leonard Cohen. Max: Gitarre und Gesang, Nina: zweite und erste Stimme.

Freitag, 05.02.
MUSIQUE in ASPIK – Alte Lieder & Poesie…
das sind bekannte und unbekannte deutsche Volkslieder vom Mittelalter bis heute verfeinert mit Klängen aus fernen Ländern und einem kräftigen Hauch Sehnsucht. Frisch abgestaubt überraschend neu interpretiert und mit Augenzwinkern serviert.
www.musique-in-aspik.de

Samstag, 06.02.
Ele Zöller
Poetisch Alltagsgeschichten, schräge Storys, melancholische Märchen.
Wilde Chansons, kantiger Folk, verträumte Rumba, Eigenkompositionen, deutsche Texte.
ele-zöller.de

Mittwoch, 10.02.
Stadtteilgespräch im Schaufenster Lothar Roser

Lothar Roser war 40 Jahre bei der Polizei, davon 20 Jahre Führungsstreife mit einem Schwerpunkt auch in Oberhausen. Als Zeitzeuge schildert uns seine Sicht auf das Oberhausen der 80er Jahre – daran wird deutlich, wie sehr sich der Stadtteil zum positiven entwickelt hat.

Donnerstag, 11.02.

WIR FEIERN DEN VIRTUELLER FASCHING IM PROJEKTRAUM MIT DER FASCHINGSVEREINIGUNG „UNDER OINER KAPP“

In unserem virtuellen Faschings-Ballsaal sind alle herzlich willkommen, die mit uns gemeinsam Weiberfasching feiern wollen!Wir feiern mit der Faschingsvereinigung „Under oiner Kapp“!
Ihr könnt auch aktiv virtuell dabei sein und euch zu uns in Studio einloggen – So gehts!

Freitag, 12.02.
Chaz Lemberger, Dietmar Liehr

Chaz wuchs in Chicago auf, in einem Umfeld, das von Gospel- und Soul-Traditionen geprägt war. Sie, entschloss sich zunächst für eine klassische Ausbildung am Mozarteum in Salzburg. Liehrs Erfahrung  macht ihn zum idealen Partner für ein Repertoire aus zum Teil selten gehörten Stücken aus der Blütezeit des Jazz.

 

Samstag, 13.02.
Ensemble Colours
Der Augsburger Musiker und Brückenbauer Şeref Dalyanoğlu ist seit über 30 Jahren mit interkulturellen Musikprojekten international unterwegs. Er speilt gemeinsam mit der Sängerin Öykü Şensöz, dem Percussionist Andreas Keller und dem Jazzpianisten Daniel Mark Eberhard Musik aus verschiedenen Kulturen und Sprachen. Dabei spielen in fast allen Stilistiken.

 

Mittwoch, 17.02.
Fabio Esposito im Küchengespräch mit Atilla Tapolscai!
Gekocht wird Ungarische Fischsuppe.
Hier gehst zur Einkaufsliste.

Donnerstag, 18.02.
Allégresse
– das kann man mit Lust Freude oder Begeisterung übersetzen und so zieht das lustvolle energiegeladene Spiel des Trios die Zuhörer von Beginn an in seinen Bann – eine verlässliche Basis für die stilistische Reise zwischen Gypsy-Swing Jazz, Manouche und Latin. www.allegresse.de/

Freitag, 19.02.
Wolfgang Lackerschmid, Stefanie Schlesinger

Wolfgang Lackerschmid, dessen Vibraphonspiel in seiner hochemotionalen wie technisch versierten Weise gleichermaßen fasziniert, hat in der Sängerin Stefanie Schlesinger („angenehm timbrierte Stimme“, „ausdrucksstarkes Jazzfeeling“) eine ideale Duopartnerin gefunden.

 

Samstag, 20.02.
Atomic Picnic Project

Songs des Atomic Picnic Project und darüber hinaus werden von den Gitarristen Peter Swoboda  und Uwe Schrödersecker zusammen mit dem Augsburger Sänger Helmuth Treichel aufgeführt. Atomic Picnic Project schätzt die altehrwürdige Tradition des Komponierens und der Liebe zum Detail. /www.atomicpicnicproject.com

 

Mittwoch, 24.02.
Jan Weber-Ebnet, Quartiersmanagement
im Gespräch mit Frau Dr. Marianne Schuber,
Museumsstüble Oberhausen.

Donnerstag, 25.02.
La Sicotropical
Das Duo besteht aus dem columbianischen Sänger und Gitarristen Andrés und dem Teutonen-Trommler Artur.
So wie sie Cumbia, Son, Salsa, Ska und Barcelona – Pop zum Besten geben, fühlt sich jeder sofort in den Urlaub versetzt und alle wissen: Urlaub heißt hemmungsloses Vergnügen!

 

Freitag, 26.02.
Buddy und Raoul Jazz Swing Tango Filmmusik.
Buddy Brudzinski (git) und Raoul Peters (acc) swingen im Duo und werfen sich die musikalischen Bälle zu: Jazzige Balladen flotter Gipsy-Swing mitreißender Tango – atmosphärische Musik in akustischem Gewand und mit Leidenschaft präsentiert.
www.buddyundraoul.de

Samstag, 27.02.
LILLA BLUE
Barfuß ganz natürlich und authentischkommen die zwei Mädels Julie und Belen auf die Bühne. Mit einer Gitarre einem Cello und ganz viel Gefühl in derStimme erobern sie das Publikum.
www.lillablue-music.de

IM MÄRZ:

Mittwoch, 03.03.
Yasar Dogan im Gespräch mit Fikret Yakaboylu,
Betreiber des Kulturcafés Neruda.
Viele „unserer“ Musiker/innen kommen aus dem Umfeld des Neruda.
Bei dieser Gelegenheit in großer Dank für dein Engagement für die Augsburger Kultur!
Hier gehst zur Einkaufsliste.

Donnerstag, 04.03.
Ballett-und Tanzakademie Daniel Zaboj
Die Akademie hat sich der Tradition der Gründerin Libuse Otevrel verpflichtet , die klassische Ballettausbildung sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene, auf höchstem Niveau zu bieten.
www.zabojballett.com

Freitag, 05.03.
Alexandrina Simeon – Gesang
Andreas Bauer – Bass
Joachim Holzhauser – Vibraphon

Sie kennen sich seit langem aus der Musikwerkstatt Augsburg und coachen dort Jugendbands. Wenn sie nicht gerade mit vielfältigen anderen Bandprojekten unterwegs sind, gönnen sie sich den Reiz dieser kleinen, fast schon minimalistischen Besetzung und suchen sich ihre „Favorite tunes“ aus Pop, Soul, Latin und Jazz.

 

Mittwoch, 10.03.
Heike Skok, Quartiersmanagement,
im Gespräch mit Hannelore Köppel, Vorstandsmitglied der ARGE Oberhausen

Donnerstag, 11.03.
Raffi Platz
Inspiriert von den großen und kleinen Dingen im Leben, schreibt Raffi Platz Songs die im Ohr bleiben und vor Lebensfreude strotzen. Mit seiner ersten EP „Rome“ singt sich der gebürtige Augsburger weiter in die Herzen aller bierseligen Pubfreunde.

Freitag, 12.03.
Raphael Kestler
 ist Sänger und Singer/Songwriter aus Augsburg. Mit seinem, folkie Gitarrenspiel und eigenwilligen Texten verfolgt er eine ganz eigene Spur, inspiriert von Folk und klassischem Kunstlied, Pop und seiner immer neu klingenden Umgebung.
Begleiteung: Nicolas Schmidt

Mittwoch, 17.03.
Lina Mann, Augsburgerin, entdeckte mit ihrem Onkel Walter, der in Indonesien und Augsburg als Arzt lebte schon als kleines Mädchen Augsburgs Schönheiten und wurde ganz nebenbei in die indonesisch – schwäbische Kochkunst eingeführt. Sie kocht aus seinem orginellen, schwäbisch-indonesisches Kochbuch aus den 1970ern.
Hier gehst zur Einkaufsliste.

Donnerstag, 18.03.
Lesung: Knut Schaflinger, Journalist und Autor
Moderation und Gespräch: Lutz Kliche, Übersetzer und Literaturvermittler

Schaflingers Texte nähern sich, vielschichtig einem großen Thema eines Buches – jüngst die  „Die Unrast der Atome“. Seine Leser*Innen sollten sich aber nicht von der strengen Form ablenken lassen.  Seine Gedichte versprühen bei aller inhaltlichen Tiefe Leichtigkeit, Ironie und Humor.

Freitag, 19.03.
Art in Crime
„Art in Crime – die euch bekannte Indie-Pop-Band aus Augsburg wird unsere Bühne mit akustischen Klängen erfüllen. Lasst Euch dieses besondere Livestream-Konzert nicht entgehen!

Mittwoch, 24.03.
DIE OASE stellst sich vor!
Die Freizeitstädte des Stadtjugendrings ist DIE zentrale Anlaufstelle und Freiraum für Jugendliche im Stadtteil. Daher wurde sie in gerade aufwändig fit gemacht für die Zukunft!
Kathrin Lausch und Alfons Schweihofer stellen im Gespräch mit Jan Weber-Ebnet das Team die Angebote und Perspektiven der Oase vor und geben einen Blick in die Geschichte des wechselvollen Ortes.

Donnerstag, 25.03.
Michael Mumba Chanda – featuring JARIA
Die Augsburger Sängerin Jaria lebt seit 2012 ihre Leidenschaft für den Gesang aus.
Sie arbeitet momentan mit verschiedenen Künstler und Musiker, spielt in drei Bands und pflegt seit einem Jahr ihren Youtube Kanal. Sie hat Michael im Februar erst kennengelernt und hat sich spontan für das Streaming Konzert angeschlossen. Sie wird uns gemeinsam mit Michael eines ihrer aktuellen Song-Projekte vorstellen. 

Freitag, 26.03.
CanTrio
Das Trio, bestehend aus den Brüdern Eren Can Erol (Bağlama), Emre Can Erol (Kanun) und Emir Can Erol (Klarinette) musiziert gemeinsam schon seit klein auf.
Ihre Kompositionen sind überwiegend Instrumentalstücke, die Einflüsse aus der türkischen Musik sowie den Bereichen Klassik, Jazz, Folk und Ethno haben.

IM APRIL:

Donnerstag, 01.04.
Saitenmacher

Das Gitarren-Gesangs Duo (Sabine Olbing  und Heiner Lehmann), mit vollmundiger Unterstützung von Andi Scharf am Contrabass, serviert einen Ohrenschmaus aus ihrem reichhaltigen Repertoire verschiedenster Stilrichtungen, die durch ureigene Interpretationen neu  auferstehen.  Von Jazz bis Klassik genießt Ihr ein abwechslungsreiches musikalisches Menu.

Karfreitag

Mittwoch, 07.04.
Osterpause

Donnerstag, 08.04.

TS SPECIAL DUO

Sängerin Tina Schüssler gründete im Frühjahr 2020 mit ihrem Bassist Thomas Sedlmeier, der auch in ihrer Rock-Hauptband spielt, zusätzlich das TS SPECIAL Duo.
Der basslastigste und rocktriebigste Sound mit einem mega Groove. Tina & Thomas feuern mit dynamischer und energiegeladener Bühnenperformance professionell durch verschiedene Genres (Pop, Rock, Hard Rock, Neue Deutsche Härte).

Freitag, 09.04.2021
ScheinEilig

Smetana tanzt Zwiefache, Harry Potter trifft auf Dr. Mabuse und ein Müller läuft vor der Digitalisierung weg. So klingt das aktuelle Konzertprogramm von ScheinEilig. Die beiden jungen Musikanten und ihr nicht mehr ganz so junger Bassist spielen traditionell schwäbisch- bayerische VolXmusik, angereichert mit Kultsongs aus vergangenen Jahrzehnten, Tanzliedern aus den 20er und 30er Jahren oder auch einer Prise Filmmusik.

Mittwoch 14.04.
der beTreff am Helmut-Haller-Platz stellt sich vor!

Jan Weber-Ebnet im Gespräch mit Katrin Wimmer vom Team des beTreffs.

Der beTreff ist ein niedrigschwelliger und akzeptanzorientierter Kontaktladen unmittelbar an der offenen Drogenszene am Helmut-Haller-Platz. Wesentliches Ziel ist es, das Zusammenleben am Szenetreffpunkt Oberhauser Bahnhof zu entspannen und zu verbessern. Insbesondere steht die Stabilisierung der Lebenssituation und die Akzeptanz der hier betreuten Klient:innen im Vordergrund.

Donnerstag, 15.04.2021
Mime en Mi Mineur – Am Gleis meines Lebens

Where are we? Where do we go? Where do we want to go?
„Am Gleis meines Lebens“: Mime with live classical guitar reflecting one’s train of life. Make yourself comfortable, and enjoy a small travel from your sofa to your dreams.
Guitar: Łukasz Walda, Mime: Hugo Fonfon

Freitag, 16.04.2021
KURGAST

Das augsburger Quartett macht nicht alles richtig, aber einiges anders. Deutsche Texte auf popigen Beats, klingt zunächst nach nichts Besonderem. Rock und Folk in der Schublade des Indie-Pop. So eindimensional jedoch, lässt sich Ihre Musik nicht erklären. Und da liegt auch schon das Problem. Wie beschreibt man eine Band die nicht beschrieben, sondern gehört werden will.
Stefan Wolf ~ Gitarre/Gesang, Peter Bieglecki ~ Bass, Clément Philippo ~ Gitarre, Florian Jung ~ Schlagzeug

Mittwoch.21.04.
Auxgesprochen
Die Generation Aux im Gespräch mit Innovationstreibern der Augsburger Stadtgesellschaft  diesen Mittwoch mit Dr. Ibrahim Ata von der Rocket Factory Augsburg:
Was macht Augsburg als Standort attraktiv, wie wird die Arbeitswelt von morgen  aussehen und was kann Co-working in den Stadtteilen dazu beitragen.
www.generation-aux.de

Donnerstag, 22.04.2021
MHA – MigrationsHintergrund Augsburg

Was passiert, wenn ein Italiener, ein Deutscher, ein Syrer und ein halb Grieche-halb Italiener sich treffen, die Ihre Leidenschaft für Musik teilen und Migration und Toleranz ein Gesicht geben möchten: Es entsteht ein internationales, musikalisches „Fusion-Gericht“ aus, Ska, Reggae, Flamenco, Hip-Hop, Rumba, italienischen und orientalischen Rhythmen, gewürzt mit dem Charme und Humor der sympathischen Jungs.

Freitag, 23.04.2021
DUOSOLEMIO kurz und bündig
(Version GONDOLIERI)
Eine Kreation von GIAMPIERO LUCCHINI, einem Italiener mit vielen Blasinstrumenten und Gesang. Der Kompagnon: DAVID BERMUDEZ, ein Mexikaner mit Seiteninstrumenten und Gesang.
Die Beiden mischen Musik aus Alt- und Neuzeit, Folklore und Klassik fröhlich, spritzig, spontan, vielseitig und improvisiert mit Charme und Fantasie!
www.lucchini.de

Mittwoch, 28.04.
Der Bayerische Landesverband für Kultur und Kreativwirtschaft stellt vor, was er für die Augsburger Kulturschaffenden tun kann – dazu ist BLVKK-Präsidentin Karola Kupfer im Gespräch mit Jürgen Enninger.
Der Verband vertritt die Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern auf Landesebene – als Bottom-up, Interessensvertretung und Sprachrohr aus der Branche für die Branche.
www.blvkk.de

Donnerstag, 29.04.2021
Bebof’s Swing Jam Trio

Blues, Ragtime und traditioneller Jazz wie er in den frühen Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts in Amerika entstanden ist. Mit Akustik Gitarre im Fingerpickin Style, Kontrabass und Schlagzeug: Christoph „Bebof“ Böhm Gitarre & Gesang, Uli Fiedler Kontrabass, Christoph „Zeise“ Zeitner Schlagzeug

Freitag, 30.04.2021
Westwood Bluegrass Band

Verwurzelt in den Augsburger westlichen Wäldern, berührt die Westwood Bluegrass Band auf ihren Straßenmusik-Touren und Konzerten die Herzen vieler Menschen, bringen sie zum Tanzen und zum Weinen und eröffnen ihnen mit ihrer Musik neue musikalische Horizonte. Handgemachte, akustischen und ehrlichen Musik mit Liebe zum Detail.
www.westwoodbluegrassband.de

Der Stream und die Gagen im April werden ermöglicht durch Förderungen, Sponsoring und Spenden! Wir danken:


IM MAI:

Die Kultur macht im Schaufenster Sommerpause und geht hoffentlich wieder in die Stadt!
Unsere Gespräche am Mittwoch gehen aber einstweilen weiter:


24xKultur zu Hause

Unsere Musiker und auch wir sind neugierig, wie es „hinter der Kamera“ aussieht!
Schickt uns ein Bild eures privaten „Konzertsaales“ zu Hause, das wir hier veröffentlichen dürfen!
per Mail kontakt@rechts-der-wertach.de oder an 0179/2331232


Livestream: 24 x Kultur im Advent

Während des Lockdowns im Dezember 2020 konnten mit zahlreichen Förderungen 24 Live-Streams realisiert werden – Raum für die Kultur in Augsburg, trotz Pandemie!

Auch jetzt steht der ProjektRaum Künstler:innen jeden Samstagabend unter dem Motto „Veranstalte dich Selbst!“ offen.
Weitere Informationen

Vom 1. bis 24. Dezember wurde das Schaufenster des ProjektRaums zum Fenster eines Adventskalenders mit dem wir die lokale Kultur unterstützten: Jeden Abend um 18:00 fand im Schaufenster ein kompaktes Kulturformat statt, das in Echtzeit gestreamt und hier veröffentlicht wurde – alle Künstler:innen in alphabetischer Reihenfolge finden sich hier: www.rechts-der-wertach.de/24-kuenstler-innen
Die auftretenden Künstler/innen erhielten eine Gage aus dem Verfügungsfonds des Quartiersmanagements.

Künstlerische Leitung: Yasar Dogan und Flonny Kluge
Film, Ton, Streaming: Leo Schenk TOVISIO

Infos, Feedback, Bilder von Zuhause und Anmeldung zum Newsletter: kontakt@rechts-der-wertach.de

Philomenas Tailors

Wonderboys

Ruth Maria Rossel

Mo Ludl

Sandre Exner + Mike Hühn

Silke & Fabio

Dablezz Kewoulo

„Professor“ Sperrmüller

Mandara

Lisa und Felix

Riccardo Ferrara + Farhat Jooyenda

Stacia

Wolle, Wiwi und Wawa

Silvano Tuiach

Arno Loeb

Riccardo Ferrara

Tomi Simatupang

Mom Bee

Theater Pagany

Hathi

Elena Ludwig/ Loana Haus
Melanie Baumeister

Detlef Winterberg

Lonesome Artisans

Leo Schenk
(Bild, Ton, Liveschnitt, Streaming)


24 Künstler:innen

Yasar Dogan und Flonny Kluge haben für uns ein großartiges Programm zusammengestellt!
Hier sind alle Künstler/innen in alphabetischer Reihenfolge – wer sich hinter welchem Fenster verbirgt, bleibt Überraschung …

Wir waren total überwältigt von über 50 Bewerbungen in wenigen Tagen.
Mit eurer Hilfe können wir das Projekt im Januar fortsetzen – die Künstler/innen freuen sich über jede Spende auf www.startnext.com/24xkultur

Andreas Matthes: Das Wolle Wiwi Wawa Minimusical
Das mehrfach ausgezeichnete kunterbunte, inklusive Kindermusical Projekt gibt es jetzt auch als Minimusical!
Musicalstar Janina Maria Schmaus und Andreas Matthes, Komponist der Wolle Wiwi Wawa Lieder, singen und spielen die zauberhafte Geschichte um Neugier, Freundschaft in wechseln- den Rollen.
Die beiden Künstler nehmen das kleine und große Publikum mit auf die Reise, auf der sie neue Freunde kennen lernen und gemeinsam manch spannendes Abenteuer bestehen.

http://www.wollewiwiwawa.de/

Arno Loeb
liest als Peter Garski aus seinem neuen Augsburg-Krimi „Der Steinerne Mann und das Mädchen“
Foto: Lima423

Dablezz Kewoulo
Schon seit seiner frühesten Kindheit im Senegal fühlt sich Dabless von der kommunikativen Kraft der Musik, ihrer Vielfalt und der Art und Weise, wie sie Menschen zusammenbringt, magisch angezogen. Er legt sich auf kein musikalisches Genre fest, sondern bringt zusammen mit der Kewoulo Band Afro-Blues, Funk, Reggae, World Music und Soul auf die Bühne; dabei erschafft er auch immer wieder in improvisierten Passagen Neues aus dem Moment heraus.

Daniel Vasquez & Karl Poesl
„THE WONDERBOYS“ haben sich gefunden, um mit ihrer Art Musik zu begeistern. Virtuoser Bluegrass mit verschiedenen Instrumenten, moderne Countryrockmusik und Klassiker aus allen möglichen Sparten werden dabei dem Publikum angeboten. Dabei brauchen die beiden keine große Verstärkeranlage, so dass Wohnzimmerkonzerte ohne jede Verstärkung möglich sind. Neben dem großen gegenseitigen Respekt gegenüber dem virtuosen Können des jeweils anderen, eint beide ihre Liebe zu Bluegrass, Bob Dylan, Beatles u.v.a. mehr.

Detlef Winterberg
präsentiert: One-Minute Wonder! Kurz und Knackig statt Lang und Labbrig

Sein Programm lässt sich am besten mit “ Wilde Mischung“ beschreiben. Der extravagante Entertainer verbindet Clowneske Elemente mit Stand Up Comedy. Schräger Humor trifft auf handfeste Körperbeherrschung. Lachen im Sekundentakt. Abgerundet mit kurzen Songs, die im Sprechgesang auf temperamentvoller Musik vorgetragen werden, entsteht eine gelungene Hommage an die Heiterkeit. Das Publikum ist mitten drin im Geschehen. Es singt mit, lacht mit und staunt über die Vielfalt der diversen Darbietungen.
www.pimp-your-act.de

Elena Ludwig, Loana Hautz: Panta rhei
eine installative Tanzperformance

„Wir steigen in denselben Fluss und doch nicht in denselben, wir sind es und wir sind es nicht.“
Ein wachsendes Bühnenbild, welches sich stetig transformiert; eine Suche nach neuen Identitäten von Mensch und Objekt; die Frage und das Suchen nach Beständigkeit und Auflösung. Mit Musik von Maike Hautz.
Seit 2013 verwirklichen Loana Hautz und Elena Ludwig als künstlerisches Duo gemeinsam Projekte.

https://elenaludwig.de/

Fabio Esposito & Silke Stoll
Silke Stoll und Fabio Esposito, sind ein einge- spieltes Duo das ihre Leidenschaft zueinander auf das Publikum projiziert und die Zuschauer in ihren Bann ziehen.

Als Passion das Publikum aus dem Alltag zu entführen, dazu ist jedes Mittel recht: Jonglieren mit scharfen Messern auf der Artistenleiter, lustige Zaubereien, Handstandakrobatik, ein Mundwerk, das sich wohl besser gewaschen hätte. https://www.fabio-esposito.de

Farhad Jooyenda und Riccardo Ferrara
Zwei Musiker aus verschieden Länder begegnen sich in Deutschland, in dieser Zeiten der Öffnung der Grenzen, der Vermischung der Kulturen.
Farhad Jooyenda, Sänger aus Afghanistan und Riccardo Ferrara, Gitarrist aus Italien, bieten ein feines und buntes musikalisches Programm an: Orientalischer Gesang melodiert Dari Fahrsi (persische) Poesie, begleitet von virtuoser und zärtlicher klassischer Gitarre. Eigene Kompositionen und traditionelle Stücke, in eigenem Style und akustisch  interpretiert. Zwei Musikern die von Herz und Leidenschaft Musik spielen und teilen. Melodie, Ryhtmen und Harmonie verbinden  Künstler mit dem Publikum.

Jan Kiesewetter, Hathi
Hier kommt die Groovepatrouille mit Tom Jahn an den Keys, Tilman Herpichböhm am Schlagzeug und Jan Kiesewetter am Saxophon! Im Gepäck: Weihnachtliches und Unweihnachtliches mit Volldampf. Hoffen wir, dass das Schaufenster hält…
www.jankiesewetter.de

Jan Plausteiner, Singer/Songwriter
Philomenas Tailor ist das solo Projekt des Straßenmusikers Jan Plausteiner.
Mit Band spielte er bereits im Finale von Band des Jahres, tourte als Support für Django 3000
und stand schon auf vielen Festival-Bühnen.
So entstand der Indie-Folk des Singer-Songwriters.
Zum Lachen, Tanzen, Klatschen, aber am liebsten laut Mitsingen.
„Das Folkorchester PHILOMENAS TAILOR – Grandioser Indie-Folk-Pop“ -Neue Szene Augsburg
„Müsst ihr euch Mal auf Spotify anhören. Das ist wirklich wunderschön!“ -EgoFM
„Lasst uns gemeinsam träumen!“ -Modular Mag

Lisa und Felix
Lisa von der Band John Garner und der Ausnahme Künstler Felix Bönigk werden passend zur Jahreszeit und zum Anlass, besinnliche Weihnachtslieder darbieten in einer den beiden entsprechenden Form.

Lonesome Artisans
ist ein 2019 gegründetes Musikprojekt welches in der Bluegrass Tradition wurzelt. Durch die ausgedehnten Reisen des Bandleaders Attila Tapolczai quer durch Europa und das Zusammenspiel mit verschiedensten Musikern, kamen aber immer neue Einflüsse und Prägungen in das Songwriting und in die musikalische Gestaltungvielfalt der Band.

Das Akustikprojekt vereint den Klang traditioneller Bluegrass Instrumente (Mandoline, Gitarre, Banjo, Bass und Fiddle) mit der rauen sozialkritischen Welt und mit den harten Rhythmen des Punkrock.

https://www.facebook.com/lonesomeartisans/

Mandara
Wer sich von diesen drei leidenschaftlichen Musikern in ihre Klangwelten entführen lässt, wird sich mit ihnen auf eine Reise durch ein mannigfaltiges Spektrum an Sphären, Gefühlen und Klangfarben begeben. Mit Flöten, Saiteninstrumenten, Handpans, & Percussion weben sie fließend eigene Kompositionen und aus dem Moment heraus entstehende Improvisationen ineinander. Ihrem Zusammenspiel wohnt dabei ein besonderer Zauber inne, der zum Träumen und Entspannen einlädt.
www.mandara.org
https://www.youtube.com/watch?v=kr74VcXd9AIhttps://www.youtube.com/watch?v=n4rLwiSamrw

Melli Sarina Baumeister: Tribal Fusion Bellydance
verbindet Elemente aus dem klassischen orientalischen Tanz mit modernen Tanzstilen wie z.B. Urban dance, Jazz und Modern. Es ist eine sehr muskuläre Tanzart, die hilft die Körperhaltung und Beweglichkeit zu verbessern und alle benötigten Muskeln, sowie die Koordination gleichmäßig zu stärken.
International au􏰁tretende, preisgekrönte Künstlerin

https://sarina-fusion.de/

Ruth Maria Rossel, Cello&Loop
In ihrem zweiten Soloalbum BACK 2 THE RUTH (MUSICJUSTMUSIC®, GALILEO MUSIC®) bricht die Augsburger Cellistin Ruth Maria Rossel mit allen Konventionen und taucht mit ihrem Violoncello ein in die Welt von Dancefloor und Electro Pop. Mit beindruckender Leichtigkeit verbindet Ruth Maria Rossel dabei in ihren Eigenkompositionen klassische Cello-Elemente mit moderner Electro House Dance Music. Gleiches gilt für ihre Neu-Interpretationen von Songs bekannter Pop-Künstler wie Ed Sheeran oder George Michael (Wham!) und von Tango-Klassikern des Maestros Astor Piazzolla.

In spektakulären Solo-Konzerten setzt Ruth Maria Rossel dies mit einer „loop machine“ um, mit deren Hilfe sie ihr eigenes Instrument live sampled und so verschiedene Tonspuren zu einem einzigartigen Klangerlebnis zusammensetzt.

https://ruthmariarossel.com/

Riccardo Ferrara, Gittarre
Musiker, Komponist und Gitarrist aus Italien.
Seine Beteiligung an verschiedenen musikalischen Projekten in diversen Stilrichtungen und Genres, wird genährt durch die Erfahrungen und Impulse die er auf seinen Reisen rund um den Globus sammelt. Dabei entdeckt er immer neue Aspekte der Musik und teilt deren Schönheit und Magie, in seinen eigenen Kompositionen, auf der klassischen Gitarre, mit seinem Publikum.

https://www.facebook.com/riccardoferraramusic/

Mo Span alias „Professor Sperrmüller“,
Dozent für musikalische Müllverwertung an der Technischen Universität in „Halde an der Kippe“, stellt im Rahmen eines Kurzseminars zum Thema „die Technologie der musikalischen Recyclings“ seine selbstgebauten Musikinstrumente mit Musikeinlagen von der Klassik bis zur Gegenwart vor. Ein heiter witziges Repertoire von bekannten Musikstücken, speziell aufbereitet für „Recycling-Musikinstrumente“.
https://www.youtube.com/user/ProfessorBulkyTrash

Mo Ludl, Singer/Songwriter

WG-Leben, durchzechte Nächte, unterwegs sein, Müßiggang, die Missstände auf der Welt, die guten alten Socken und was einem leidenschaftlichen Drehverworter sonst noch so einfällt. Klingt auf den ersten Blick nach keinem guten Buch.
Zum Glück sind das aber nur die Themen, die Mo Ludl in seinen Liedern, sein breites Grinsen dabei wie ins Gesicht tätowiert, zum Besten gibt. Aber welche Musik spielt der junge Charmeknödel da oben eigentlich? Er würde wahrscheinlich sagen : „a guade“.
Achja und nicht zu vergessen, der junge Herr singt bayerisch, ist aber auch durchaus imstande in „normalem“ Deutsch mit ihnen zu kommunizieren. Fragen Sie also ruhig nach, falls sie etwas nicht verstanden haben – es lohnt sich.

Mike Hühn: THE SPIRIT OF JOHN R. CASH – DUO
Mike Hühn als Johnny Cash und Sandra Exner als June Carter bringen mit den bekannten Songs der berühmten Countrystars incl. amerikanischer 60er Jahre Weihnachtszugabe den Flair der guten alten Zeit nach Augsburg. Merry Christmas and get rhythm!
Fotograf : Isabel River

„Wortwelt und Versklang – Poesie ins Spiel gebracht“  – Theater Pagany
Verträumtes, Verwegenes, Verrücktes, Verspieltes, Verliebtes… in Versform.

Klein ist die Besetzung – zwei Schauspieler, ein Musiker – doch orchestral das Programm!
Hier  wird eine Vielfalt an Gedichten aus unterschiedlichen Epochen dargestellt.
Olaf Dröge, Peter Wachter und Sandra Pagany setzen von Goethe über Rilke bis Morgenstern, von Brecht bis Erhard Poesie in Szene.
So wird die Lyrik erlebbar und betritt eine neue Dimension.

Jedes Gedicht hat seine eigene Inszenierung, eingebettet in wundersame Bassklänge.

http://www.theater-pagany.de/

Silvano Tuiach: „Nix für unguat!“
Neues Programm ab Herbst 2020
Unter dem Titel „Nix für unguat!“ gehen Herr und Frau Braun und Geisterfahrer Silvano Tuiach, die Augschburger Kabarett-Ikonen erneut gemeinsam aufs Ganze.
„Herr Ranzmayr ist das Alter Ego des Geisterfahrers Silvano Tuiach. Er verkörpert den „Augschburger“ in Reinkultur. Wenn man alle Augsburger über 55 durch den Fleischwolf drehen würde und dann rausbacken und in dünne Scheiben schneiden, kämen lauter „Ranzmayrs“ dabei raus. 

http://www.silvano-tuiach.de/

Stacia, Singer/Songwriter
Überraschend zart schmiegt sich die kräftige Stimme der Sängerin Stacia an das Ohr des Zuhörers, der mal in der Melancholie ihrer romantischen englischen Texte versinkt oder mal sich ekstatisch zu den tanzbaren Rhythmen der Bass-Drum bewegt. Feine Synthesizer-Schleier katapultieren den Wahrnehmenden in eine Sphäre, in der nichts mehr unmöglich zu sein scheint. Der erfrischende Kontrast aus handgemachtem Gitarren-Pop und verträumten Elektro-Sounds ist anziehend, fantasievoll und polarisierend: Ehrlich. Authentisch. Emotional. Das ist STACIA.

https://www.facebook.com/staciamusic/

Sylvia Beyerle – Mombee
Sie war als exklusiver Soul-Act in das Bundeskanzleramt und in das Bundespresseamt nach Berlin eingeladen. Sie sang auf dem legendären Zuckerbäckerball in der Wiener Hofburg. Ferner trat Sie in der Salzburger Hofburg unmittelbar nach dem Star-Gast Jose Carreras als Soul-Queen auf, war als Backgroundvocal für Gloria Gaynor tätig und mit Hannes Ringlstetter auf seiner Tour „Ringl on Fire“ mit an Bord….um hier nur einige Highlights der Soul-Diva zu nennen.

https://mombee.de/

Tommi Simatupang  Remove Control
Zwischen ’70er Jahre Tapete und Planetarium angesiedelt, detailreich und etwas zerfranst. Ein Salat von roher Emotion mit Flatterecho – Dressing für Ihre reichhaltigen Flugstunden.
Das sagen die Chinesen zu Tomi Simatupang’s Solo-Songprojekt

https://linktr.ee/tomisimatupang


"Ausserschulische Lernorte" im Quartier

„Ausserschulische Lernorte“ im Stadtteil

Im Rahmen unserer Initiative „Rechts-der-Wertach KREATIV!“ entwickeln sich Kooperationen mit Partner/innen, die neue Impulse in den Stadtteil tragen.
Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Universität Augsburg möchte sich unter der Leitung von Katharina Linsel im „Seminar Ausserschulische Lernorte“ kreativ mit dem Stadtteil auseinandersetzen:
Die migrantische Ökonomie prägt den Stadtteil stark – in ihren Projekten wollen die Studierenden auf die Inhaber der Frisörgeschäfte und Imbisse zugehen, die Biografien, Talente und Leidenschaften der Inhaber/innen in Erfahrung bringen und bildnerisch umsetzen. Die Ergebnisse sollen in einer dezentralen Ausstellung in den beteiligten Läden und im Projektraum für alle Bürger/innen sichtbar gemacht werden.Den Auftakt machte eine Exkursion durch den Stadtteil – leider nur digital.
Wir freuen uns auf ein ungewöhnliches und spannendes Projekt in einer neuen Kooperation!


Videoinstallation

Außen – „ohne Namen“
eine experimentelle Videoinstallation
im Projektraum Rechts-der-Wertach
im Rahmen des interdisziplinären Kunstprojekts „Anna Blume ist rot“

Das interdisziplinäres Kunstprojekt eröffnete am 29. und 30. Oktober ein öffentliches Spielfeld und stellt sich die Frage: Wer könnte Anna Blume sein?

Das Kollektiv bespielt „Anna Blume“ möglichst offen. Unterschiedliche Disziplinen wie Installation, Malerei, Zeichnung, Fotografie, Performance, Tanz, Video und Musik gestalten die Ausstellung. In gemeinsamen Räumen beziehen sich unterschiedliche Aussagen, Behauptungen und Forschungen aufeinander, bestätigen und widersprechen sich.
Wie entsteht Identität und wo verläuft die Grenze zwischen dem Innen und Außen?

Im Projektraum Rechts-der-Wertach wird das „Außen“ der Ausstellung durch eine Videoinstallation gestaltet. Die großen Scheiben des Raumes geben den Künstler*innen die Möglichkeit das Innen nach Außen zu verlagern. Sie werden als Projektionsfläche mit Buttermilch bestrichen und von Innen mit einer Videoinstallation von Lucia Ott bestrahlt. Auch innerhalb des Raumes werden Videoarbeiten von Christian Botez und Olga Mos & Kanoski auf Wänden und Fernsehern gezeigt. Im Licht der Videoarbeit von Sophie Gött eröffnet die Performance von Elena Ludwig auf dem grünen Quader im Inneren des Raumes die Installation. Dabei sind alle künstlerischen Beiträge autonom, stehen aber dennoch in Bezug zur Idee „Anna Blume“- sie deuten die Figur an, spiegeln das gedankliche Konzept von Identität wieder und laden zur aktiven Auseinandersetzung und Identifikation ein.

Das Spiel und die Auseinandersetzung mit dem Projektraum waren eine inspirierende und wertvolle Erfahrung. Der Raum bietet eine hervorragende Eignung für die Präsentation von Videoarbeiten sowie für performative Kunstformen. So kann der Stadtteil Oberhausen auf eine subtile und wertschätzende Art und Weise mit kulturellen
bereichert werden. Wir freuen uns auf weitere Aktionen und Projekte in beziehungsweise mit diesem Raum und seinem Umfeld.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Christian Botez, Sophie Gött, Elena Ludwig, Olga Mos & Kanoski, Lucia OttInhalten

www.instagram.com/anna.blum.e

 


Capoeira für alle!

Was ist Capoeira?
Capoeira wird häufig als Kampftanz beschrieben. Entwickelt wurde es von den Sklaven in Brasilien, die ihre Vorbereitung auf den Freiheitskampf, als Tanz tarnten um so die Sklavenhalter zu täuschen, dass sie ganz ungefährlich seien.
Die Capoeiristas sprechen von spielen, wenn zwei Capoeiristas in der Mitte des Kreises aufeinander treffen. Dazu wird Musik gemacht, geklatscht und gesungen. Capoeira ist für alle offen!
Wichtig ist immer, dass man Respekt für sein Gegenüber zeigt, aber jeder kann mit seinem eigenen Können spielen.
Capoeira vermittelt die Freude an Bewegung mit Rhythmus, gerne auch Akrobatik, dem Gemeinschaftsgefühl und dem gegenseitigen Respekt. Seit 2014 gilt die Capoeira sogar als Weltkulturerbe.

Wir wollen auch in unserem Angebot für alle offen sein, ob jung oder alt, sportlich oder eher nicht, Anfänger oder Fortgeschrittene. Hauptsache ihr habt Interesse und seid Tolerant und respektiert euer Gegenüber!
Ihr könnt gerne spontan vorbei kommen und es einfach mal ausprobieren.
Einzige Einschränkung ist aktuell Corona, wir dürfen leider nicht zu viele Leute sein.

Wir treffen uns
jeden zweiten Donnerstag und jeden Sonntag um 19:00
im Projektraum Rechts-der-Wertach (Wertachstraße/ Wolfgangstraße 2, gleich bei der Haltestelle Senkelbach)

Kontakt/ Anmeldung:
Lidka Lutz
lutz.lidka@gmail.com
01577/ 92 65 304


Neue Aktivitäten im Projektraum:

Beim Improtheater gab es viel zu erleben! Wer hätte gedacht, dass wir uns von Ufos abholen lassen oder Action-Teleshopping aufnehmen?

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde haben wir uns zuerst bei kurzen Aufwärmübungen eingespielt, damit alle ihre Hemmungen abbauen können. Bei den anschließenden Kurzformaten konnte sich jede Person ausleben.
Die Improneulinge haben ihre ersten Szenen auf die Beine gebracht und auch die alten Hasen konnten noch manches von den Neuzugängen lernen.
www.instagram.com/p/CGP_3ZAhVNy/?igshid=1u3hylban8tn1