Erntedank im Garten an der Austraße
Erntedank im Garten an der Austraße
Beim Erntedankfest am 12. Oktober blickt die Gartengruppe auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück:
Die bunte Gruppe aus Alt und Jung, Studierenden, Familien und Singles hat sich gefestigt und wächst kontinuierlich um weitere Mitglieder.
Zahlreiche Herausforderungen, die ein gemeinschaftliches Gartenprojekt mit sich bringt, konnten gemeistert werden:
Die Beete gedeihen und es werden laufend neue angelegt.
Der Gemüsediebstahl ist wieder zurück gegangen, möglicherweise durch sympathische Portraits der Beetinhaber/innen mit einem kleinen Erläuterung der Idee das Gartens.
Zahlreiche Konzepte um das anstrengende Wasserschöpfen aus dem Senkelbach zu erleichtern wurden getestet – elektrische und benzingetrieben Pumpe, verschiedene Arten von Schläuchen und immer wieder die Variante mit Seil und Eimer. Eine technisch perfekt Lösung wird sich wohl erst im kommenden Jahr finden.
Nach längerem Diskussionsprozess um die Reinigung wurde das Trockenklo einvernehmlich geschlossen, da die WCs in der nahen Kletterhalle benutzt werden dürfen.
Der Garten beheimatet auch mittlerweile auch ein Bienenvolk, für das ein sehr hübscher Unterstand gebaut wurde.
Derzeit entsteht noch ein Sitzplatz mit Pergola, die gleich im Frühjahr bepflanzt werden soll.
Wer auch an der Austraße gärtnern möchte, wendet sich an Tine Klink
0177/ 3316284
kontakt@rechts-der-wertach.de
Nachbarschaftsbeete an der Dieselbrücke
Nachbarschaftsbeete an der Dieselbrücke
Das Gemeinschaftsgartenprojekt an der Dieselbrücke versteht sich als Zwischennutzung auf einer öffentlichen Grünfläche. Entsprechend improvisiert ist die Ausstattung: ein Bauwagen, einige Möbel und Beete in Big-Bags.
Nach vielen Höhen und Tiefen ging das Projekt in den dritten Sommer.
Die Trockentoilette hat sich bewährt und es ist einiges an Geräten und Ausstattung dazugekommen. In den letzten Wochen haben die Gärtner/innen mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds neue Beete gebaut, mit Erde befüllt und bepflanzt, sowohl erdnahe Beete als auch Hochbeete für behinderte Gruppenmitglieder.
Flechtwände kaschieren nun den Wassercontainer, die Geräte und Werkzeug sowie die Toilette.
Vor dem Bauwagen treffen sich regelmäßig Gärtner/innen, aber auch Nachbar/innen, die den informellen Treffpunkt im öffentlichen Raum zu schätzen wissen.
Die Gartengruppe trägt wesentlich und nachweisbar zur Ordnung und Sauberkeit auf der Fläche bei.
Austraße Gartensaison
Start in die Gartensaison
Eine gemischte Gruppe aus Studierenden, Familien und älteren Bürger/innen bewirtschaftet die Fläche an der nördlichen Austraße nun in der zweiten Saison.
Im Frühjahr wurde neue Erde geliefert und es entstanden weitere Hochbeete.
Der SKM, der im vergangenen Jahr ein großes Rundbeet angelegt und die Trockentoilette gebaut hat, ist leider nicht mehr dabei.
Die Fläche ist groß genug, um noch weiteren Gärtner/innen ein Beet oder Platz für die Freizeit im Grünen bieten zu können!
Interessent/innen wenden sich an das Quartiersmanagement.