Eine grüne Oase vor der eigenen Haustüre

Info und Anmeldung:
Download Flyer
Download Formular
Mail ans Quartiersmanagement!

Inspirationen:
Oase vor der Qualle 2024 (Bild oben)
Oase auf dem Friedensfest 2024
Oase vor der Qualle 2023
Pflanzen-Oase vor der Qualle 2024
Parklets, Green City e.V., München
Grätzloase, Wien
(Bilder rechts)

Auch im Jahr 2025 können Hausgemeinschaften, Nachbar:innen und Initiativen  Parkplätze vor der Haustür von Mai bis Oktober in eine KlimaOase verwandeln. Wie ihr die Oase nutzt, bleibt euch überlassen – das Quartiersmanagement unterstützt in der Umsetzung eurer Idee mit Material, Know-How und bei der Anmeldung. Auf der Fläche von ein bis zwei Parkplätzen kann ein Ort für Austausch und Begegnung, Spiel und Kreativität oder für gemeinschaftliche Gärtnerprojekte entstehen.

Habt ihr Lust auf eine KlimaOase und Parkplätze vor eurem Haus? Dann schließt euch mit Nachbar:innen oder Freund:innen zusammen und meldet euch mit einer ersten Idee beim Quartiersmanagement!

Der Ablauf kann so aussehen: Wir kümmern uns um die Genehmigung und stellen die Bodenplatte, Module und Materialien für die Gestaltung der Oase zur Verfügung. In einem gemeinsamen Workshop planen wir mit euch die Oase – für Begegnung und Gemeinschaft, offen und mit Mehrwert für das Quartier! Bei Bedarf unterstützen wir auch bei der Bauaktion.
Anschließend wird die Oase feierlich eingeweiht und ihr nutzt sie bis Oktober. Ihr übernehmt die Verantwortung für die Aktivitäten auf eurer Oase und kümmert euch ggf. um die Pflanzen. Wir stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Interesse geweckt? Dann meldet euch beim Quartiersmanagement. Wir freuen uns auf eure Ideen.

————————————-

In 2025, communities, neighbors and initiatives can transform parking spaces on their doorstep into a climate oasis from May to October. It is up to you how you use Oase – the neighborhood management will support you in implementing your idea with materials, know-how and registration. The space of one or two parking spaces can be transformed into a place for exchange and encounters, play and creativity or for community gardening projects.

Do you want to create a climate oasis in front of your house? Then get together with neighbors or friends and contact the neighborhood management with an initial idea!

We take care of the approval and provide the base plate, modules and materials for the design of the oasis. In a joint workshop, we plan the oasis with you – for encounters and community, open and with added value for the neighborhood!
If needed, we can also help with the construction.
The oasis will then be officially inaugurated and you can use it until October. You take responsibility for the activities in your oasis and take care of the plants if necessary. We are always available for questions.

Got interested? Then get in touch with the neighborhood management. We look forward to your ideas.


Ein Verkehrskonzept für Rechts-der-Wertach!

Zur Online-Befragung:

Beim Werkstattgespräch am 13. Februar hatten interessierte Bürger:innen schon die Gelegenheit, sich mit den Fragen zum Verkehrskonzept zu befassen.

Bürgerbeteiligung zum neuen Verkehrskonzept für Rechts-der-Wertach!

Dichte Bebauung und wenig Grün machen das Quartier „Rechts der Wertach“ im stadtweiten Vergleich zu einem Hitze-Hotspot. Ziel der Stadt Augsburg ist eine kimagerechte Umgestaltung privater und öffentlicher Flächen im gesamten Quartier.
Einige Straßenräume bieten die Möglichkeit durch eine Umgestaltung mehr Aufenthalts­qualität und Flächen für Begrünung im Quartier zu schaffen. Vorab soll aber zunächst ein Verkehrskonzept für das Viertel entwickelt werden. Darin sollen Vorschläge zur Ver­kehrsführung und Fragen zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel die Grundlage für die neue Straßenraumgestaltungen bilden.
Auf der digitalen Beteiligungsplattform machmit.augsburg.de haben Sie deshalb bis zum 17. März die Möglichkeit, an einer Umfrage zur verrkehrlichen Situation in Ihrem Viertel teilzunehmen und auch eigene Vorschläge anzubringen, was sich Rechts der Wertach Ihrer Meinung nach künftig ändern sollte.
Die Umfrage finden Sie auf www.augsburg.de/verkehrskonzept-rdw sowie unter dem OR-Code.

—–

Citizen participation in the new mobility concept for Rechts-der-Wertach!

Dense development and little greenery make the “Rechts der Wertach” district a heat hotspot compared to the rest of the city. The city of Augsburg’s goal is to redesign private and public areas in the entire district in a climate-friendly manner. Some street spaces offer the opportunity to create more quality of life and areas for greenery in the district through redesign. However, a traffic concept for the district should first be developed. Suggestions for traffic management and questions about the use of various means of transport should form the basis for the new street space design. On the digital participation platform machmit.augsburg.de you have the opportunity until March 17th to take part in a survey about the traffic situation in your district and also to make your own suggestions about what you think should change in the future. You can find the survey at www.augsburg.de/verkehrskonzept-rdw and under the OR code.


Planungstreffen für das Nachbarschaftsfest 2025

Komm zum nächsten Planungstreffen für das Nachbarschaftsfest 2025 im Quartier
Gemeinsam mit der Qualle sind wir in die Planung des Mittelstraßenfest 2025 gestartet. Das Fest findet am Samstag, den 5. Juli 2025 statt. Am Nachmittag könnt ihr euch in der Initiativenstraße über Akteure und Vereine aus dem Viertel informieren. Gleichzeitig gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm in Kooperation mit der SJR-Oase. Der Tag wird außerdem musikalisch gestaltet sein, ein passendes Live-Programm stellen wir aktuell zusammen. Eine Besonderheit dieses Jahr: Wir feiern gemeinsam mit dem Tür an Tür Café, macht euch also bereit für ein noch größeres und bunteres Programm!

Falls auch Du Lust hast, das Fest mitzugestalten und etwas beizutragen – egal ob eine Idee, ein musikalischer Act oder ein gutes Essen – dann komm gerne unverbindlich zu unserem nächsten Treffen am Mittwoch, 19. März um 18:30 im Quartierszentrum der Qualle. Das Fest wird das, was wir daraus machen.

—–

Come to the next planning meeting for the neighborhood festival 2025

Together with the Qualle, we’ve started to plan the Mittelstraßenfest 2025. The festival will take place on Saturday, July 5, 2025. In the afternoon, you will be able to find out more about the neighborhood’s players and associations in an Initiativenstraße. There will also be a diverse children’s program in cooperation with the SJR-Oase. The day will also feature music, and we are currently putting together a live program. A special feature this year: we are celebrating together with the Tür an Tür Café, so get ready for an even bigger and more colorful program!

If you want to help shape the festival and contribute something – whether an idea, a musical act or a good meal – then come to our next meeting on Wednesday, March 19 at 18:30 in the Quartierszentrum der Qualle. The party will be what we make of it.


Newsletter für Rechts-der-Wertach

Newsletter für den Stadtteil Rechts-der-Wertach

Seit Beginn des Jahres 2025 informieren wir gemeinsam mit Qualle e.V. und Tür an Tür e.V. über Projekte, Veranstaltungen und Angebote im Stadtteil.
Gerne nehme wir Sie in den Verteiler auf – eine Mail genügt an kontakt@rechts-der-wertach.de.
Der Newsletter erreicht Sie etwa alle 3 Monate.

————————————————

Newsletter for the Rechts-der-Wertach
Since the beginning of 2025, we have been providing information about projects, events and offers in the district together with Qualle e.V. and Tür an Tür e.V..
We would be happy to add you to the mailing list – just send an email to kontakt@rechts-der-wertach.de
The newsletter will reach you approximately every 3 months.


Werkstattgespräch zur Quartiersentwicklung

Einladung
Werkstattgespräch zur Stadtteilentwicklung Rechts-der-Wertach
am Donnerstag, 13. Februar 2025, 18:00 im ProjektRaum

 

Beim jährlichen Informationsabend zur Stadtteilentwicklung konnten die 25 Gäste im ProjektRaum mit Helmut Seibold vom Stadtplanungsamt einen Blick auf aktuelle Projekte und Ziele im Viertel werfen. Dabei ging es unter anderem um

– Kostenlose Bäume auf Ihrem Grundstück
– Umbauberatung für private Gebäude und Freiflächen
– KlimaQuartier: KlimaOasen, Sommerstraße, Gemeinschaftsgärten
– Verkehrskonzept Recht-der-Wertach

Straßenräume und Mobilität im Fokus
Eines der großen Projekte des kommenden Jahres ist das Konzept für Straßenräume und ihre Nutzung. Bei der Bestandsaufnahme von Stärken und Schwächen im Straßenraum konnten die Teilnehmer:innen ihre Alltagskenntnis aus dem Quartier einbringen.

Projekt im Quartier
Mitglieder von Qualle e.V. stellten ihre Projekte im Quartier vor:
– Klimaoasen
– Tauschschrank, Futterquelle
– Quartiersgarten an der Austraße
– Quartierszentrum (QZ) an der Wiesenstraße

Austausch und Diskussion
Im Anschluss gab es Gelegenheit für den lockeren Austausch. Kommen Sie ins Gespräch, lernen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn kennen und teilen Sie Ihre Ideen für ein besseres Miteinander im Quartier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre wertvollen Beiträge!


Brückenbauer im Stadtteil: Die vielseitige Arbeit von Quartiersmanager:innen

Brückenbauer im Stadtteil: Die vielseitige Arbeit von Quartiersmanager:innen

Immer Kommunen erkennen den Mehrwert eines Quartiersmanagements, das für einen bestimmten Stadtteil zuständig ist und dort die Nachbarschaft lebenswerter gestaltet. Stichwort und zentrale Jobbeschreibung ist dabei die Vernetzung – sei es der Kontakt zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft oder das Zusammenbringen von Menschen verschiedener Hintergründe.
Eine Quartiersmanagerin organisiert Veranstaltungen und Projekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken und Austausch untereinander fördern. Durch kostenlose und für alle zugängliche Räume werden zivilgesellschaftliches Engagement und Integration gestärkt. Als Bindeglied zwischen Stadt und Bürgerschaft steht das Quartiersmanagement auch für Information und niedrigschwellige Bürgerbeteiligung. In Rechts-der-Wertach werden als Klimamodellquartier außerdem Infrastrukturprojekte und nachhaltige Entwicklung gefördert.

Eine Quartiersmanager:in verwaltet gemeinsam genutzte Räume und organisiert Veranstaltungen.
Mit Kooperationspartnern werden außerdem Konzepte und Projekte entwickelt. Ob es darum geht, Fördergelder für Projekte zu beantragen, Anwohner zu beraten oder Ideen für eine bessere Nachbarschaft umzusetzen – die Tätigkeit ist abwechslungsreich und erfordert Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Freude an der Arbeit mit Menschen.
Quartiersmanager sind oft die Brücke zwischen den Bewohnern, Vereinen, Schulen und der Stadtverwaltung, um gemeinsam an der Quartiersentwicklung mitzuwirken.

In Augsburg gibt es Quartiersmanagements neben Rechts-der-Wertach auch in den Vierteln Oberhausen und Jakobervorstadt-Nord. Auch neu entstehende Viertel, wie etwa in Haunstetten, spielen mit dem Gedanken, ein Quartiersmanagement zu installieren. Immer mehr Kommunen entschließen sich zu dem Schritt, der Bedarf nach qualifizierten Quartiersmanager:innen steigt. Da es sich dabei aber nicht um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt, steht die Stadtteilentwicklung verschiedensten Menschen offen und profitiert von dieser Diversität. Hat ein Quartiersmanagement Euer Interesse geweckt, lohnt sich oftmals eine Initiativbewerbung, unabhängig von Ausbildung oder Studium, da es in diesem Beruf vielmehr um praktische Kompetenzen geht.

 


 

Building bridges in the neighborhood: the versatile work of neighborhood managers

Cities are increasingly recognizing the value of a neighbourhood management team that is responsible for a specific district and makes the neighborhood more liveable. The keyword and central job description here is networking – whether it is contact between the city administration and citizens or bringing people from different backgrounds together. A neighbourhood manager organizes events and projects that strengthen social bonds and promote interaction. Shared spaces, such as the ProjektRaum in Rechts-der-Wertach as a free space for various projects and groups, strengthen civic engagement and integration. As a bridge between the city and its citizens, the neighborhood management also stands for information and low-barrier civic participation. As a model climate district, Rechts-der-Wertach also promotes infrastructure projects and sustainable development.

A neighbourhood manager is responsible for managing shared rooms and organizing events. Concepts and projects are developed with cooperation partners. Whether it’s about applying for funding, advising residents or implementing ideas for a better neighbourhood – the job is diverse and requires organizational talent, strong communication skills and a love for working with people. Neighborhood managers often act as a bridge between residents, associations, schools and the city administration in order to work together on neighborhood development.

In Augsburg, there are district managers in the Oberhausen and Jakobervorstadt-Nord districts in addition to Rechts-der-Wertach. Newly developing districts, such as Haunstetten, are also considering the idea of establishing a neighborhood management system. More and more municipalities are deciding to do so, which increases the need for qualified neighborhood managers. However, as this is not a traditional profession, neighborhood development is open to a wide range of people with diverse professional experience.


Der neue Tauschschrank ist verschwunden!

Der Tauschschrank ist verschwunden!

Im Quartierszentrum der Qualle wurden im November die Element des neuen Tausschranks mit großem ehrenamtlichen Engagement montiert.  Rechtzeitig vor Weihnachten sollte der neue, vom Tiefbauamt genehmigte Tauschschrank neben dem ProjektRaum aufgestellt werden.
Am  18.12.24 wurden die Sockelelemente vor Ort aufgestellt. Mit Einbruch der Dunkelheit wurden die Arbeiten beendet und das begonnene Projekt mit einem Schild gekennzeichnet um sie am nächsten schneefreien Tag fortzusetzen.
Der fertige Sockel wurde jedoch am 19.12.24 demontiert und entfernt.
Anwohner:innen haben am orange gekleidete städtische Mitarbeiter mit einem orangen Kommunalfahrzeug beobachtet, die die 3 Elemente demontiert haben.
Qualle e.V. und das Quartiersmanagement bitten um sachdienliche Hinweise zum Tathergang!
Am 20.12. hat sich das Quartiersmanagement mit dem  Tiefbauamt, Straßenmeisterei/ Bauhof  in Verbindung gesetzt und um Unterstützung gebeten, das sich allerdings in keiner Weise zuständig sah.
Neben dem Sachschaden wirkt im Quartier vor allem die  Geringschätzung bürgerschaftlichen Engagements.
Leider wird es einige Zeit in Anspruch nehmen, die Materialien neu zu beschaffen und Ehrenamtliche zu finden, die bereit sind, den Sockel nochmal zu bauen und zu montieren.
Wir bitten um Geduld und sind sicher, dass wir es diesmal schaffen!

 

————————————————

The exchange cabinet has disappeared!

The elements of the new exchange cabinet were assembled in November in the Qualle district center with great volunteer commitment. The new exchange cabinet, approved by the civil engineering department, was to be set up next to the project room in time for Christmas.

On December 18th, 2024, the base elements were set up on site. As darkness fell, the work was completed and the project that had begun was marked with a sign so that it could be continued on the next snow-free day.

The finished base, however, was dismantled and removed on December 19th, 2024.

Residents observed city employees dressed in orange with an orange municipal vehicle dismantling the 3 elements.

Qualle e.V. and the district management would be happy to receive any relevant information!

On December 20th, at around 9:00 a.m., the district management contacted the civil engineering department, road maintenance department/construction yard and asked for support, but they did not consider themselves responsible in any way. The result is not insignificant material damage and, above all, a disregard for civic engagement.
Unfortunately, it will take some time to procure new materials and find volunteers who are willing to build and assemble the base again.
We ask for your patience and are sure that we will succeed this time!


Jahresrückblick 2024

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr im Quartier

Lasst uns gemeinsam das Jahr 2024 Revue passieren.

Eingeläutet wurde das Jahr mit personellem Neuzugang, Lilly ist von nun an insbesondere bei  Raumplanung und Veranstaltungsorganisation die richtige Ansprechpartnerin. Bei einem Informationsabend zur Quartiersentwicklung konnten interessierte Bürger:innen ebenso wie ProjektRaumnutzer:innen mit dem Quartiersmanagement und Helmut Seibold vom Stadtplanungsamt darüber sprechen, wie das Viertel gestaltet werden kann.

Ebenfalls zum Beginn des Jahres bekam der ProjektRaum einen frischen Anstrich, einen barrierefreien Zugang und eine bessere Ausstattung für gemeinsame Kochabende. Danke für Eure Mithilfe beim Renovierungs- und Bautag 2024.

Auch in diesem Jahr gab es wieder viele Projekte und Aktivitäten rund um das KlimaQuartier. Mehrere temporäre Oasen wurden installiert, um Aufenthaltsqualität und Begegnungsräume zu schaffen. Dabei thematisieren die Parklets zentrale Fragen zur Nutzung knapper Flächen und zeigen, welche Qualität in entsiegelten und begrünten Flächen schlummert, wenn auch nur temporär. Bis in den Oktober wurden die Parklets intensiv von der Nachbarschaft genutzt. Wir freuen uns, dass die Oasen trotz anfänglicher Kritik durch stetigen Dialog mit Bürger:innen und Behörden erfolgreich umgesetzt und angenommen wurden.

Auch verschiedene Projekte zur Umweltbildung wurden im Jahr 2024 durchgeführt. Das Kl!ma Puzzle unterstütze spielerisch verschiedene Gruppen bei der Bewusstseinsbildung für den Klimawandel, sowohl im ProjektRaum, als auch in den neuen Räumen der Qualle e.V. und, in verschlankter Form, auch auf dem diesjährigen Mittelstraßenfest. Eine fünfteilige Informationsreihe zum Klimawissen, gemeinsam organisiert mit dem Augsburger Umweltamt, Stadtplanungsamt und Mobilitäts- und Tiefbauamt sowie externen Expert:innen vom Zentrum für Klimaresilienz der Augsburger Universität, Mobilitätsforscher:innen der Technischen Universität München und Landschaftsarchitekt:innen, vermittelte Wissen zum Klimawandel und zu klimagerechtem Handeln. Dabei ging es um Hitzeschutz, die klimagerechte Anpassung von privaten Gebäuden und Mobilität im Quartier. Trotz breiter Bewerbung und hochkarätiger Referent:innen blieben die Teilnehmerzahlen gering, was die Herausforderung verdeutlicht, einen Bewusstseinswandel durch klassische Vortragsformate zu erreichen. Bei der Veranstaltungsreihe wurden außerdem diverse Förder- und Beratungsprogramme beworben, die es Anwohner:innen ermöglichen, kostenlose Bäume auf ihrem Grundstück zu pflanzen. Für selbige Fördermöglichkeit wurde auch beim offenen Beratungstag im Stadtteil am 08. Mai geworben.

Im Jahr 2024 fand Qualle e.V. ein neues Zuhause und so die Möglichkeit, einen noch größeren Beitrag zum sozialen Miteinander zu leisten. Das gegen Ende des Jahres 2023 bezogene Quartierszentrum bietet dem Verein eine Basis für Bildung, Begegnung und nachhaltige Projekte. und einen lebendigen Treffpunkt für alle mit Aktivitäten und Projekten, von sonntäglichem Nachbarschaftscafé, Pflanzaktionen, Spielenachmittagen, dem gemeinsam organisierten Mittelstraßenfest, Sommerkerzen bis zum Plätzchenbacken im Dezember. Die Qualle kümmert sich aktiv um die Futterquelle, den lokalen Lebensmittelverteiler, der es BürgerInnen ermöglicht, Lebensmittel zu teilen und gemeinsam Ressourcen zu schonen. Außerdem organisiert der Verein Gemeinschaftsbeete und Urban Gardening und erschuf damit, nach dem Vorbild der „Incredible Edible“-Bewegung, Orte für gemeinschaftliches Gärtnern. In fruchtbarer Zusammenarbeit entsteht aktuell auch ein neuer Tauschschrank neben dem ProjektRaum, entgegen aller Widerstände.

Einen Höhepunkt des Jahres stellte das Mittelstraßenfest am 22. Juni dar. Auf der gesperrten Kreuzung von Mittel- und Wiesenstraße erwartete BesucherInnen ein buntes Fest mit Kinderprogramm, Trommel- und Jonglier-Workshops, Infoständen, Tauschbasar, Kleinkunst und Live-Musik. Neben DJ Van der Felden und akustischen Klängen von Astro gab es außerdem Rap aus Oberhausen mit Unique Prodigy Records Veranstaltungen und abschließend lateinamerikanische treibende Rhythmen von Múkura.  Feste sind für das Quartiersmanagement wunderbare Gelegenheiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen, die Nachbarschaft zu feiern und verschiedene Projekte sichtbar zu machen. Auch beim Oberhausener Friedensfest war das Quartiersmanagement vor Ort. Außerdem durften wir mehrere neue Projekte im Raum begrüßen: eine Starwars TableTop- Spielgruppe, türkischen Volkstanz und einen schamanischen Frauenkreis.

Wir blicken mit Freude auf dieses Jahr zurück, das von Kreativität, Zusammenarbeit und Engagement geprägt war. Vielen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Ausblick auf das Jahr 2025

Den Start in das neue Jahr macht das erste Planungstreffen für das Mittelstraßenfest 2025 am Mittwoch, 15. Januar, abends im Quartierszentrum des Qualle e.V. in der Wiesenstraße 5. Wir freuen uns über alle Nachbar:innen, die das Fest mitgestalten möchten.

Das Quartiersmanagement veranstaltet am Donnerstag, den 13. Februar, den jährlichen Informationsabend zur Quartiersentwicklung am.

Wer dieses Jahr die Straße direkt vor der eigenen Haustüre gestalten möchte, ist herzlich dazu eingeladen, sich für eine der mobilen Oasen anzumelden. Ob Gemeinschaftsbeet, Sitzgelegenheit oder Blumenkästen – das Quartiersmanagement unterstützt bei der Planung, Anmeldung und Umsetzung eurer Ideen für die Parklets. Schreibt hierzu gerne eine E-Mail an kontakt@rechts-der-wertach.de. Es gibt noch weitere Möglichkeiten, sich in der Nachbarschaft einzubringen: Auch die Gartenprojekte im Viertel werden im Jahr 2025 neu strukturiert. Wollt ihr gemeinschaftlich gärtnern, ist also die Qualle die richtige Adresse.

Das Quartiersmanagement Rechts-der-Wertach hat viele Ideen für das Jahr 2025. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller spannender Projekte und gemeinsamer Erlebnisse!

 


 

That was the year 2024 in the Rechts-der-Wertach neighbourhood management team

Let’s review the year 2024 together.

The year began with a new member of staff, Lilly, who is now a the right person for room planning and event organisation in particular. At an information evening on neighbourhood development, interested citizens and project space users were able to talk to the neighbourhood management team and Helmut Seibold from the urban planning office about how the neighbourhood can be designed.

Also at the beginning of the year, the ProjektRaum was given a fresh coat of paint, barrier-free access and better equipment for communal cooking evenings. Thank you for your help with the 2024 renovation and construction day.

Once again this year, there were many projects and activities related to the KlimaQuartier. Several temporary oases were installed to create more quality of stay and meeting spaces. The parklets address key questions about the use of urban street space and show the quality that lies dormant in unsealed and greened areas, even if only temporarily. The parklets were used intensively by the neighbourhood until October, when they were stored for winter. We are happy, that the oases were successfully implemented and accepted despite initial criticism, thanks to constant dialogue with citizens and authorities.

Various environmental education projects were also carried out in 2024. The Kl!ma Puzzle playfully supported various groups in raising awareness of climate change, both in the PrpjektRaum and in the new rooms of Qualle e.V. and, in a slimmed-down form, also at this year’s Mittelstraßenfest. A five-part information series on climate knowledge, organised jointly with the Augsburg Environmental Agency, City Planning Office and Mobility and Civil Engineering Office as well as external experts from the Centre for Climate Resilience at Augsburg University, mobility researchers from the Technical University of Munich and landscape architects, provided knowledge on climate change and climate-friendly action. The focus was on heat protection, climate-friendly adaptation of private buildings and mobility in neighbourhoods. Despite widespread advertising and high-calibre speakers, the number of participants remained low, which illustrates the challenge of achieving a change in awareness through traditional lecture formats. The series of events also promoted various funding and advisory programmes that enable residents to plant trees on their property free of charge. The same funding opportunity was also promoted at the open consultation day in the district on 8 May.

In 2024, Qualle e.V. found a new home and the opportunity to make an even greater contribution to social interaction. The neighbourhood centre, which Qualle e.V. moved into towards the end of 2023, provides a base for education, encounters and sustainable projects and a lively meeting place for everyone with activities and projects, from Sunday neighbourhood cafés, planting campaigns, play afternoons, the jointly organised Mittelstraßenfest, summer concerts to baking Plätzchen in December. Qualle is actively involved in the Futterquelle, the local food distribution centre, which enables residents to share food and conserve resources together. The association has also organised green community beds and urban gardening, creating places for community gardening along the lines of the ‘Incredible Edible’ movement. In a fruitful collaboration, a new swap cupboard is currently being created next to the project space, despite obstacles.

One of the highlights of the year was the Mittelstraßen-festival on 22 June. A colourful festival with a children’s programme, drumming and juggling workshops, information stands, a swap bazaar and live music awaited visitors at the closed intersection of Mittelstraße and Wiesenstraße. In addition to DJ Van der Felden and acoustic sounds from Astro, there was also rap from Oberhausen with Unique Prodigy Records and finally Latin American driving rhythms from Múkura.  For the neighbourhood management, festivals are wonderful opportunities to get into conversation with people, celebrate the neighbourhood and make various projects visible. Neighbourhood Management was also present at the Oberhausen Peace Festival.

We happily look back on this year, which was characterised by creativity, cooperation and commitment. Many thanks to everyone who contributed to this success.

Outlook 2025

The new year will kick off with the first planning meeting for the Mittelstraßenfest 2025 on Wednesday, January 15, in the evening at the Qualle e.V. neighborhood center at Wiesenstraße 5. We welcome all neighbors who would like to help shape the festival.

On Thursday, February 13, the neighbourhood management is organizing the annual information evening on neighbourhood development in the ProjektRaum.

Anyone who would like to design the street right on their doorstep this year is cordially invited to register for one of the mobile oases. Whether it’s a communal bed, seating area or flower boxes – the neighbourhood management team will help you plan, register and implement your ideas for the parklets. Please send an e-mail to kontakt@rechts-der-wertach.de. There are other ways to get involved in the neighborhood: The garden projects in the neighborhood will also be restructured in 2025. So if you want to garden together, the Qualle is the right address.

The Rechts-der-Wertach neighbourhood management team has lots of ideas for 2025 and we are looking forward to another year full of exciting projects and shared experiences!


Disco im ProjektRaum

Disco im ProjektRaum

Am Freitag, den 29.11.2024, lud „DJ Ufuk“ zu einem besonderen Abend im ProjektRaum ein. Mit einem Mix aus deutscher, englischer und vor allem türkischer Musik der 70er bis 90er Jahre wurde der musikalische Horizont erweitert und der November auf Tanztemperatur gebracht.
Natürlich hat die türkische Gemeinschaft um Ufuk Sayin wieder für ein tolles Buffet gesorgt.
Wir wissen jetzt, dass der ProjektRaum auch als Dino taugt – zur Nachahmung unbedingt zu empfehlen!
Und wir hoffen, dass sich beim nächsten Mal mehr nichttürkische Mitbürger:innen auf die Tanzfläche trauen.


Dance in ProjektRaum

On Friday, November 29th, 2024, “DJ Ufuk” invited people to a special evening in the ProjektRaum. With a mix of German, English and, above all, Turkish music from the 70s to 90s, the musical horizon was expanded and November was brought to the dance temperature.
Of course, the Turkish community around Ufuk Sayin once again provided a great buffet.
We now know that the ProjectRoom can also be used as a dinosaur – definitely recommended for imitation!
And we hope that next time more non-Turkish citizens will dare to take the dance floor.


Städtebautagung - Großes Interesse am KlimaQuartier!

Großes Interesse am KlimaQaurtier!

Die diesjährige Tagung der „Städtebauförderung Schwaben“ widmete ich dem Thema des klimagerechten Stadtumbaus.

Referent:innen aus Städten und Gemeinden Schwabens beleuchteten einzelne Aspekte und Herangehensweisen – vom klimagerechten Flächennutzungsplan über Fragen des Baurechts und Freiflächenplanungen bis zum Praxisbeispiel „Klimaquartier Rechst-der-Wertach“.
Tobias Häberle; Stadtpalungsamt, stellte die Ziel und Maßnahmen der Stadt dar. Jan Weber-Ebne, Quartiersmanagement,  erläuterte Strategien und Projekte, mit denen Bürger:inne in ihrem Engagement für Klima und Gemeinwohl im Quartier unterstützt werden.

————————————————

Great interest in the KlimaQuartier!

This year’s conference of the Swabian Urban Development Fund was dedicated to the topic of climate-friendly urban development.

Speakers from cities and communities in Swabia highlighted aspects and approaches – from climate-friendly land use plans to questions of building law and open space planning to the individual practical example of the “Rechst-der-Wertach climate district”.
Tobias Häberle; City Planning Office, presented the city’s goals and measures. Jan Weber-Ebne, neighborhood management, explained strategies and projects that support citizens in their commitment to the climate and common good in the neighborhood.