Temporäre KlimaOasen vor dem Haus!


Temporäre KlimaOasen vor dem Haus!
Hausgemeinschaften, Nachbar:innen und Initiativen können versiegelte Flächen und Parkplätze vor der Haustür von Mai bis Oktober in eine KlimaOase verwandeln – ein Platz für Gemeinschaft, zum Spielen, Ausruhen und für Kultur, zum Gärtnern und als Treffpunkt in der Nachbarschaft.
Sie sind ein kleiner praktischer Beitrag für den klimagerechten Stadtumbau. Aus diesem Experiment sollen langfristig dauerhafte grüne Oasen im Straßenraum entstehen.
Die ersten drei Oasen entstehen im Mai in Selbsthilfe mit fachlicher und finanzieller Unterstützung durch das Quartiersmanagement. Für den schnellen Aufbau der Oasen hat das Quartiersmanagemnt ein modulares System aus Rohren entwickelt, das auch in kommenden Jahren nachhaltig für KlimaOasen eingesetzt werden kann (siehe unten).
Haben auch Sie Lust auf eine KlimaOase vor Ihrem Haus?
Das Quartiersmanagement sagt Ihnen, wie es geht:
Jan Weber-Ebnet 0179/ 2331232
kontakt@rechts-der-wertach.de
Mobile KlimaOasen wandern durch den Stadtteil!



Die „City Decks“ sind ein Experiment im Rahmen der Klimwandelanpassungsstrategie. Sie „wandern“ in diesem Jahr durch den Stadtteil und zeigen an mehreren Orten, wie sich der Straßenraum klimagerecht und für mehr Lebensqualität umgestalten lässt:
– Entsiegelung zur Regenwasserversickerung,
– Bäume für Schatten und Abkühlung,
– Plätze für Aufenthalt, Spiel und Begegnung,
– Platz für Leihfahrräder, soziale Projekte und vieles mehr …
Die erste Station ist im Mai der Ableger der Wolfgangstraße östlich des Spielplatzes.
Wir laden Sie ein, diesen und andere Orte zu erleben und mit uns Erfahrungen zu sammeln, wie eine dauerhafte Entsiegelung und Begrünung der Straßen im Quartier gelingen kann.
Das Tiefbauamt der Stadt Augsburg versetzt dafür ca. alle 6 Wochen die städtischen Parklet-Module.
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen das Quartiersmanagement zur Verfügung:
kontakt@rechts-der-wertach.de
ProjektRaum -
Angebote und Aktivitäten aus und für den Stadtteil



ProjektRaum – Angebote und Aktivitäten aus und für den Stadtteil
Die Veranstaltungen und Angebote im ProjektRaum sind aus dem Stadtteil und für den Stadtteil.
Bürger:innen aus dem Stadtteil sind immer willkommen teilzunehmen oder ein eigenes Projekt anzubieten.
Alle Angebote sind kostenlos, müssen aber ein Mehrwert für den Stadtteil bieten.
Der Raum steht von Donnerstag bis Sonntag zur Verfügung.
Aktuelle nutzen folgende Gruppen dne räum für offene Angebote – Sie sind willkommen:– Indischer Tanz
– Stadtteilmüttergruppen, deutsch-kroatisch-bosnisch
– Kreativer Freitag für Mütter mit kleinen Kindern
– Capoeira
– interkulturelles Kino und Kochen
– Klimapuzzle – Umweltbildung
– Saz lernen – Instrumentalkurse
– Veranstalte dich selbst – Kultur im ProjektRaum
– Filmstube – Filme und Diskussion
– Quartier für Alle (QuAlle):
– Offene Treffen Queer Augsburg und CSD Augsburg
Das aktuelle Programm finden Sie hier:
www.rechts-der-wertach.de/kalender
Wenn Sie ein eigenes Projekt durchführen wollen,
wenden Sie sich an das Quartiersmanagement:
projektraum@rechts-der-wertach.de
Aufruf:
Ihr Klimabaum im Hof!
Info und Anmeldung:
Download Flyer
Download Infoblatt
Mail ans Quartiersmanagement!

Bäume haben einen großen Einfluss auf das Klima im Stadtteil. Sie kühlen durch Verdunstung und Schatten. Sie speichern Wasser, sind wichtig für die biologischen Vielfalt und schaffen Lebensqualität im Stadtteil.
So kommt der Klimabaum zu Ihnen:
Die Stadt Augsburg schenkt Eigentümer:innen und Hausgemeinschaften einen Baum. Sie haben Platz im Hof, am Haus? Dann bewerben Sie sich beim Quartiermanagement. Eine Landschaftsarchitekt:in sieht sich den Standort an und schlägt Ihnen geeignete Baumarten vor. Ein Gartenbaubetrieb pflanzt den Baum fachgerecht. Alles kostenlos! Sie verpflichten sich nur dazu, sich um den Baum zu kümmern und ihn zu gießen.
Bewerben Sie sich jetzt für Ihren KlimaBaum beim Quartiersmanagement!
Aufruf:
KlimaOasen vor der Haustür!
Info und Anmeldung:
Download Flyer
Download Formular
Mail ans Quartiersmanagement!
Inspirationen:
Parklets, Green City e.V., München
Grätzloase, Wien
(Bilder rechts)

Hausgemeinschaften, Nachbar:innen und Initiativen können Parkplätze vor der Haustür von Mai bis Oktober in eine KlimaOase verwandeln – ein Platz für Gemeinschaft, zum Spielen, Ausruhen und für Kultur, zum gemeinschaftlichen Gärtnern, für Projekte und um sich zu treffen.
Bewerben: Habt ihr Lust auf eine KlimaOase und Parkplätze vor eurem Haus? Dann schließt euch mit Nachbar:innen oder Freund:innen zusammen und meldet euch mit einer ersten Idee beim Quartiersmanagement!
So funktioniert die Oase:
Planen: Wir kümmern uns um die Genehmigung und stellen die Bodenplatte, Module und Materialien für die Gestaltung der Oase zur Verfügung.
In einem gemeinsamen Workshop planen wir mit euch die Oase – für Begegnung und Gemeinschaft,
offen und mit Mehrwert für das Quartier!
Bauen: In einer eintägigen gemeinsamen Bauaktion wird die Oase mit handwerklicher Unterstützung des Quartiersmanagements entstehen. Alle sind willkommen, handwerkliche Erfahrung ist nicht nötig!
Nutzen: Ihr weiht eure Oase ein und nutzt sie bis Oktober. Ihr übernehmt die Verantwortung für die Aktivitäten auf eurer Oase und kümmert euch ggf. um die Pflanzen. Wir stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Aufruf:
Der Stadtteilgarten sucht Gärtner:innen!



Stadtteilgarten
Rechts-der-Wertach
Sie haben Lust zu gärtnern – alleine, mit Kindern, Freund:innen oder mit Nachbar:innen?
Sie möchten mit Ihren Kindern im Grünen spielen oder sich im Schatten ausruhen, mit Freund:innen treffen, werkeln, grillen?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, Teil der Gartengemeinschaft an der nördlichen Austraße zu werden und im Stadtteilgarten zwischen Wertach und Senkelbach Ihr eigenes Beet anzulegen!
Sie sind willkommen, werden Sie Gärtner:in!
Das Quartiersmanagement Rechts-der-Wertach organisiert das Projekt und unterstützt die Gärtner:innen mit Rat und Tat. Wenn Sie dabei sein wollen, wenden Sie sich an:
Tine Klink, 0177 3316284
kontakt@rechts-der-wertach.de
Informationsabend zur Quartiersentwicklung


Im Fokus standen die Entwicklungen und kommenden Projekte im Rahmen des Modellquartiers zur Klimawandelanpassung.
Die Präsentation gibts hier:
Stadtplanungsamt
Quartiermanagement
Quartiersmanagement 2022
Wir danken an dieser Stelle allen unseren Partner:innen und Freund:innen im Quartier, den Nutzer:innen im ProjektRaum für die gute Zusammenarbeit und die großartigen Projekte im zurückliegen Jahr.
Einen Überblick über alle Aktivitäten bietet der Projektbericht 2022.
Download
Das Klimapuzzle
Das Klimapuzzle/ Fresque du Climat!
In nur drei Stunden unser Klimasystem verstehen! Testet, vertieft und teilt euer Klimawissen!
DER WORKSHOP:
Unser kollaborativer und partizipativer Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Unser lösungsorientierter Bottom-Up Ansatz fördert kollektive Intelligenz und Teamgeist.
DREI PHASEN:
90’ – NACHDENKEN: in 5 Spielrunden untersucht das Team die 42 Spielkarten auf ihre Ursache-Wirkungs-Beziehung und co-konstruiert so das Puzzle
30′ – KREATIVITÄT: Sich in einem geschützten Raum öffnen und mitteilen, sich auf kreative Weise mit dem Gelernten auseinandersetzen
60’ – DEBRIEF: In Dialog treten, gemeinsam reflektieren, Ideen austauschen und eine lösungsorientierte Diskussion führen.
Dauer: 3 Stunden. Kurzweilig und spannend, versprochen! 🙂
*****
HINTERGRUND:
Der Workshop inspiriert viele Teilnehmer*innen dazu, selbst Workshopleiter*innen zu werden. So entstand eine weltweite Community an Klima Puzzler*innen: In über 50 Ländern puzzeln wir in über 35 Sprachen.
Weitere Infos!
Klimapuzzle-Workshops
Samstags von 17:00 bis 20:30
weitere Termine werden hier in Kürze bekannt gegeben
Fragen und Anmeldung:
François Dumont
Dr.-Ing. Maschinenbau, MBA Nachhaltigkeit
0176 – 32 33 7770
francois.dumont@klimaquartier.org
Wintergeschichten
Wintergeschichten – Advent in Oberhausen
Viele Einrichtungen und Akteur:innen im Stadtteil haben sich in diesem Jahr an den Wintergeschichten beteiligt.
Unser Beitrag am 17.12.22 im ProjektRaum war ein Konzert Saitenmacher, einem Duo das wir bereits in unserer Streamingreihe während der Pandemie zu Gast hatten.
Heiner Lehmann und Sabine Christina Olbing servierten Ihnen einen Ohrenschmaus aus einem reichhaltigen Repertoire verschiedener Stilrichtungen, die sie durch ihre ureigenen Interpretationen neu auferstehen liessen.
Download Flyer Saitenmacher