Wir sind für Sie da!

Wir sind da!

Donnerstags von 11:00 bis 15:00
im ProjektRaum, Wertach-/ Wolfgangstraße


Gemeinsam Platz machen - Kleine Friedenstafel

Kleine Friedenstafel

Den Höhepunkt und Abschluss von „Gemeinsam Platz machen “bildete die Kleine Friedenstafel am Sonntag.

Mit gelben Schaltafeln wurden die bestehenden Hochbeete des „Gartens am Platz“ mit, Sitzgelegenheiten, Tischen und Ausstellungsträger umbaut und ergänzt, um Erfahrungen mit einer höheren Aufenthaltsqualität in diesem Bereich sammeln zu können. Mit gelben Friedenszeichen und einem Bühnenhintergrund entstand ein durchgehend gestaltetes Ambiente für die Friedenstafel.  

Bei herrlichstem Sommerwetter bauten die vielen Helfer/innen des Friedensbüros weiß gedeckte Tafeln unter weißen Schirmen auf. Neben Grußworten des Kulturreferenten und der Religionsvertreter stellet das Quartiersmanagement die Entwicklungen auf dem Platz vor und lud zur im Herbst beginnenden Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Platzes ein. Griechische Musiker/innen sorgten für den passenden musikalischen Rahmen.


Gemeinsam Platz machen - Ausstellung

Ausstellung „Ein Platz im Wandel“

Auf 12 Tafeln, zusammengestellt vom Quartiersmanagement, wurden unter dem Motto „ein Platz im Wandel“ die Aktivitäten und Projekte der vergangenen Jahre dargestellt – als Startzeichen für die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Platzes ab Herbst 2019.
Über den gesamten Platz verteilt entstanden mehrere Ausstellungsstationen, teils als raumbildende Stelen, teils in Kombination mit den Sitzgelegenheiten um die Hochbeete.

Die Ausstellung, 12 Blätter ca. 50 x 80 cm, kann beim Quartiersmanagement ausgeliehen werden.


Gemeinsam Platz machen - Kochen und Essen

Kochen und Essen
mit der Nachbarschaft und den Menschen von Platz

Am Freitag- und Samstagabend waren die Bürger/innen bzw. die Menschen vom Platz zu einer öffentlichen Kochaktion und einer gemeinsamen Tafel auf dem Platz eingeladen. 

Unser Koch hat Rezepte ausgesucht, Zutaten besorgt und die Wanderküche aufgebaut.
Mit dem Bau-Team und ca. 20 Teilnehmer/innen wurde mit viel Freude ein südländisch-sommerliches Essen zubereitet und eine stilvolle Tafel gedeckt, an der alle Mitwirkenden Platz nehmen konnten.
Gute Stimmung und interessante Gespräche zwischen unterschiedlichsten Menschen prägte das gemeinsame Essen auf dem Bahnhofsplatz!


Gemeinsam Platz machen - Bauen und Kultur

Bauen und Kultur

Nach einer Einführung und einem teambildenden Auftakt fand von Donnerstagnachmittag bis Samstagabend eine dreitägige „Offene Baustelle“ statt – ein stadträumliches und soziales Experiment, bei dem auf dem Platz gemeinsam gearbeitet, gebaut, gekocht und gegessen wurde.

Mit vorbereiteten Schablonen konnten in einer „Manufaktur“ schnell, einfach und ohne handwerkliche Vorkenntnisse die Teile eines Hockers zugeschnitten und montiert. Unter der Anleitung des Teams entstanden mit den Menschen vom Platz an zwei Tagen fast 40 Hocker.
Diese dienten zur Möblierung der Fläche rund um die Friedenstafel und konnten von den Erbauern nach Ende der Tafel mitgenommen oder auf dem Platz verwendet werden. 

Seit letztem Jahr existiert der „Garten am Platz“, ca. 10 Hochbeete, die von Bürger/innen und Einrichtungen betreut werden.
Ausgehend von den Hochbeeten wurden in einer temporären Versuchsanordnung unterschiedliche Aufenthaltsangebote geschaffen und getestet, die vielleicht schon Hinweise auf die künftige Gestaltung eines Nachbarschaftsgartens mit Aufenthaltsfunktion geben können.

Ein Improvisationstheater, eingeladen vom Büro für kommunale Prävention, thematisierte am Donnerstagabend den Ort des Nachtausgangs mit einem gleichnamigen Stück.
Auch hierfür wurde der räumliche Rahmen mit einfachen Mitteln improvisiert.